Kategorie: Bau & Recht

Örtliche Bauaufsicht, Projektsteuerung, begleitende Kontrolle
Nicht nur die Planung und Vorbereitung, sondern auch eine ordnungsmäßig Koordination und Überwachung des Bauvorhabens sind wichtig. Um die Abläufe zu optimieren, haben die Bundeskammern der Architekten und Ingenieurkonsulenten in diesem Zusammenhang standardisierte Leistungsbilder entwickelt.

Fruchtgenussrecht, das Aus für die Teilungsklage?
Ist das Fruchtgenussrecht ein Aus im Falle einer Teilungsklage? Was sind Teilungshindernisse? Diese und weitere Fragen klärt Mag. Matthias Nödl in unserer Kolumne BAURECHT.

Bautechnik im Wandel – Gebäuderichtlinien
Ab 01.01.2021 müssen alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein. Bei öffentlichen Bauten müssen die EU-Gebäuderichtlinie 2010 schon mit 01.01.2019 eingehalten werden.

Kostenexplosionen, Architekturwettbewerbe und Baukultur
Die ArchitektInnenschaft, die Kammer der Ziviltechniker für Tirol und Vorarlberg, das aut. architektur und tirol, die Zentralvereinigung der Architektinnen sowie die Architekturfakultät Innsbruck nehmen Stellungnahme zu dem geplanten Neubau des MCI.

Der fehlerhafte Flächenwidmungsplan
Die behördliche Verwaltung beschränkt sich nicht nur auf den Selbstzweck der Administration, sondern hat auch beratende Aufgaben gegenüber den Bürgern. Verfehlt die behördliche Verwaltung diese Aufgabe, kann dies Amtshaftungsansprüche des dadurch geschädigten Bürgers gegen den zuständigen Rechtsträger zur Folge haben.

Wenn niemand für den Schaden haftet
Ein fehlerhaftes Produkt im Rahmen eines Bauvorhabens - wer haftet dafür? Herr Mag. Matthias Nödl erklärt in diesem Bericht die rechtliche Lage!

Ein Bauwerk auf mehreren Liegenschaften?
Ein großes Thema ist die Erschließung von Bauflächen in Ballungszentren, um leistbaren Wohnraum zu schaffen. Da die Baurechtsgesetznovelle von 1990 modifiziert wurde, ist es seither jedem Grundeigentümer möglich, ein Baurecht an seiner Immobilie einzuräumen.

Thermische Bauteilaktivierung (TBA)
Ab Oktober 2017 starten die Kurse zum Thema "Thermische Bauteilaktivierung". Diese Kurse bieten die Möglichkeit, Planungs- und Ausführungskompetenzen in dieser zukunftsweisenden Technologie zu erwerben und zu vertiefen.

Ziviltechnikervertrag im Todesfall
Architektur-Fachmagazin, Kolumne von Rechtsanwalt Mag. Matthias Nödl. Ziviltechnikervertrag im Todesfall

Mikroapartments im legistischen Graubereich
Rechtsanwalt Mag. Matthias Nödl gibt Tipps zum Thema: Mikroapartments im legistischen Graubereich.

Die Anfechtung in der Insolvenz
Architektur-Fachmagazin, Kolumne von Rechtsanwalt Mag. Matthias Nödl. Die Anfechtung in der Insolvenz.