69 www.architektur-online.com Snøhetta
Nicht allzu groß, aber sehr überlegt und architektonisch gut eingebunden
ist der neue Fischmarkt in Muttrah, Oman. Das Architekturbüro
Snøhetta hat ihn entworfen und in der Bucht mit der bogenförmigen
Hafenanlage eine Architektur geschaffen, die moderne
Technik mit altem Wissen und Traditionen vermengt.
u
Muttrah ist Omans größte Hafenstadt und der
neue Fischmarkt ist hier sowohl ein Tribut an die
Vergangenheit als auch ein Schritt in die Zukunft.
Der Originalmarkt war 1960 erbaut worden und der
Neubau liegt in seiner unmittelbaren Nähe. So wird
auch die lange Tradition der Fischerei und des Handels
an diesem Ort gewahrt. Auf seinen 4.000 Quadratmetern
vermischt sich Tradition mit Innovation
zu einer sympathischen Einheit.
Auf dem generösen Platz des Marktes treffen sich
Touristen aus aller Welt mit den örtlichen Fischern
unter einem gemeinsamen Dach. Das architektonische
Konzept und die Qualität der Architektur sind
von spielerischen Licht- und Schatteneffekten bestimmt.
Diese entstehen und verändern sich über
den Tagesverlauf durch die Form der gebogenen
Außenwände, welche den Innenbereich des neuen
Fischmarktes umschließen und definieren. Diese
Wände des Erdgeschosses sind an vielen Stellen
mit einem Lochmuster versehen, es dient der
Durchlüftung und Lichtzufuhr. Die Perforierungen
schwanken in ihren Größen und Formen und es entsteht
der Eindruck einer an die arabische Tradition
anknüpfenden, sensiblen Zeichensprache.
Von der Ferne betrachtet, kann man sehr gut die
Referenz zwischen den gebogenen Wänden und
der großen Form der Bucht, in der das Gebäude
liegt, erkennen. Der Schwung der Außenmauer, mit
den an ihren beiden Enden zu der Terrasse hinauf
führenden Stiegen, nimmt auch Bezug auf die vorbeiführende
Straße und stellt ein Ende des öffentlichen
Raumes dar. Gleichzeitig verbindet der Körper
Architektur, Stadt, Berge und Landschaft.
Betritt man als Besucher den Markt, wird man in ein
buntes Treiben und Marktgeschehen von mehr als
hundert verschiedenen Fischhändlern involviert.
Zudem werden aber auch Gemüse und Früchte
offeriert, es gibt Kühl- und Packräume, Lagerbereiche
und Büros, Kaffees und ein Restaurant auf der
Dachterrasse.
/www.architektur-online.com