114 architektur FACHMAGAZIN edv
lässlich sind. Dazu stellen sie 3D-Modelle,
aber auch Baupläne, Dokumente, Berechnungen,
Bauzeitenpläne, Raumbücher, Ausschreibungen,
Protokolle etc. für zugriffsberechtigte
Projektbeteiligte zeit-, orts- und
plattformunabhängig online bereit. Darüber
hinaus verwalten sie Informationen zu Dokumentinhalten,
Dokumentversionen, Benutzern
und deren Zugriffsrechten sowie
zu Prozessabläufen, etwa zur Korrektur und
Freigabe.
Haben Projekträume bisher vorwiegend
zeichnungsorientierte Informationen digital
bereitgestellt, treten mit der Etablierung
der BIM-Planungsmethode zunehmend
3D-Bauwerksmodelle an ihre Stelle. Deshalb
enthalten immer mehr Projekträume
Funktionen von BIM-Viewern und BIM-Modellcheckern,
die über eine Betrachtung
von BIM-Modellen hinaus auch deren
Analyse, Kontrolle, Bearbeitung und Verwaltung
ermöglichen. Mit integrierten, per
Web-Browser aufrufbaren BIM-Viewern
können zugriffsberechtigte Teilnehmer
Fachmodelle zusammenführen, um sie zu
analysieren, zu prüfen, zu kommentieren
und an Projektbeteiligte weiterzuleiten.
Aufgaben und Arbeitsanweisungen lassen
sich inklusive Modellverknüpfung, Zuständigkeiten,
Prioritäten und Fälligkeiten unter
allen betreffenden Planungspartnern dokumentiert
verteilen. Daraus ergeben sich
klare Verantwortlichkeiten, die Planungsabläufe
transparenter und sicherer machen.
Über einen Revisionsmanager lassen sich
Revisionsstände von BIM-Modellen verwalten.
Wird eine veränderte Version hochgeladen,
erscheint eine Datums- und Zeitangabe,
inklusive einer Liste aller Revisionsstände,
die bei Bedarf geöffnet und verglichen werden
können. Damit lassen sich Projekthistorien
dokumentieren und nachvollziehen.
Tauchen auf der Baustelle Fragen auf, kann
man sie zeit-, orts- und plattformunabhängig
am BIM-Modell klären.
Über eine modellorientierte Verortung von
Baumängeln können bei Bauabnahmen
Mängel digital aufgenommen und mit einer
IFC-Datei gekoppelt oder direkt vor Ort auf
der Baustelle im BIM-Viewer erfasst und
dem hinterlegten 3D-Modell zugeordnet
werden. Da über den Projektraum alle ausführenden
Gewerke darauf zugreifen und
den Bearbeitungsstatus rückmelden können,
sind bauleitende Planer in der Lage,
sich schnell eine Übersicht über den aktuellen
Bearbeitungsstand zu verschaffen.
Trotz BIM werden Papierpläne bis auf Weiteres
unverzichtbar bleiben. Deshalb bieten
Projekträume auch Funktionen für eine
bessere Einbindung von Papierdokumenten
in den BIM-Prozess. So ermöglichen etwa
auf den Papierplänen aufgedruckte QRCodes
eine schnelle Verknüpfung mit der
dazugehörenden BIM-Modellansicht oder
die Überprüfung der Pläne auf Aktualität.
Fazit: Investitionen, die sich lohnen
BIM-fähige CAD-Programme sind für eine
Zusammenführung von BIM-Modellen aus
verschiedenen Quellen oder für eine Überprüfung,
Kontrolle und Auswertung nach
beliebigen Kriterien weder geeignet noch
konzipiert. Deshalb kommt man um eine Anschaffung
eines BIM-Modellcheckers nicht
Produkte und Anbieter*
BIM-Viewer/Checker: Allplan BIM+ Viewer (www.allplan.com), Autodesk Navisworks
(www.autodesk.de); Bentley Navigator (www.bentley.com), BIM Vision (www.bimvision.
eu), BRZ-Desite (www.brz.eu), DDS CAD-Viewer (www.dds-cad.at), Desite MD/Share
(www.ceapoint.com), Tekla BIM-Sight (www.teklabimsight.com), Solibri Model Checker/
Viewer (www.solibri.com/de)
weitere: www.buildingsmart.de/kos/WNetz?art=Compilation.show&id=31
BIM-Projekträume: Aconex Connected BIM (www.conject.com/de), Allplan BIMPlus
(www.allplan.com), Autodesk BIM 360 (www.autodesk.de), Bentley ProjectWise (www.
bentley.com), BRZ-Project-Connect (www.brz.eu), Newforma Building Info Management
(www.newforma.com), PMG Projektraum (www.pmgnet.de), think project! BIM Collaboration
(www.thinkproject.com), Trimble Connect (www.trimble.de)
Literatur und Quellen*
Borrmann, A., König, M., Koch, C., Beetz, J. (Hrsg.): Building Information Modeling. Technologische
Grundlagen und industrielle Praxis, VDI-Buch, Springer, Heidelberg 2015
Egger, M., Hausknecht, K., Liebich, T./ Przybylo, J, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung (BBSR, Hrsg.): BIM-Leitfaden für Deutschland, Berlin 2014, Download:
http://bit.ly/1tDYG5Y
Hanff, J.: Modellbasiertes Bauprozessmanagement, aus: BIM – Building Information Modeling
2016, Ernst & Sohn, Berlin 2016
Hausknecht, K., Liebich, T.: BIM-Kompendium. Building Information Modeling als neue
Planungsmethode, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2016
Uhl, M.: Erst durch vernetzte Kommunikation entwickelt BIM seine ganze Kraft, aus: BIM
– Building Information Modeling 2017, Ernst & Sohn, Berlin 2017
* Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
herum. Die 1.000 bis 7.500 Euro (je nach Produkt
und Funktionsumfang) sind aber gut
investiert, schließlich lassen sich Fehler und
Kollisionen umso einfacher und kostengünstiger
beheben, je früher man sie erkennt.
Wichtig ist allerdings deren enge Einbindung
in den BIM-Planungsprozess. So sollte etwa
ein Modell-Checker im CAD-Programm integriert
sein und keinen umständlichen Ex-
und Import von IFC-Daten voraussetzen.
Nur so lässt sich ein flüssiger „Workflow“ realisieren,
innerhalb dessen Projekte parallel
geplant und zugleich einem Qualitäts-Check
unterzogen werden können.
Über die Betrachtung von BIM-Modellen hinaus bieten einige Projekträume auch Analyse-, Kontroll-
und Verwaltungsfunktionen. © Nemetschek/Allplan
/(www.teklabimsight.com)
/(www.allplan.com)
/(www.autodesk.de)
/(www.autodesk.de)
/(www.bentley.com)
/(www.bimvision
/(www.brz.eu)
/(www.brz.eu)
/(www.dds-cad.at)
/(www.ceapoint.com)
/(www.allplan.com)
/de)
/WNetz?art=Compilation.show&id=31
/de)
/bentley.com
/(www.newforma.com)
/(www.pmgnet.de)
/(www.thinkproject.com)
/(www.trimble.de)
/1tDYG5Y