architektur FACHMAGAZIN 62 Wie wohnen wir?
Am besten ist das Resultat aus der Luft zu erkennen
– nämlich fast gar nicht: Ein komplett bewachsenes
und begrüntes Dach überdeckt den eigentlichen
Baukörper und macht ihn zum integralen Bestandteil
der Landschaft. Zwei kleine Höfe sind hinter dem
Haus aus dem Erdreich ausgeschnitten. Einer ist mit
einem lichtdurchlässigen Schilfdach teilweise überdeckt
und kaum wahrnehmbar, der andere ist mit
Topfpflanzen und einem Baum begrünt. Vor dem in
der Erde verborgenen Baukörper liegt ein lang gestrecktes
Schwimmbecken. Sämtliche Außenmauern
sind mit einem lehmfarbenen Putz bedeckt und
schauen fast wie natürlich aus. Auch im Inneren der
Architektur sind die Wände mit einem fleckig wirkenden
Putz gestaltet, bewusst wird Perfektes und Steriles
in diesem Haus vermieden. Die Böden bestehen
aus poliertem Betonestrich mit leicht unterschiedlichen
Farbgebungen im Innen- oder Außenbereich.
Wie selbstverständlich fügen sich Landschaft,
Wasserfläche und Architektur zu einem stimmigen
Ganzen. In den Sommermonaten trägt
die Luft, die über die kühle Wasserfläche
Richtung Haus strömt, zudem zur Kühlung
der Wohnräume bei.