architektur FACHMAGAZIN 64 Wie wohnen wir?
Aufgrund der dem Bauprozess vorhergegangenen
Studien sichert eine starke Wärmedämmung, bei
gleichzeitiger Nutzung von erneuerbaren Energiequellen
durch eine Fotovoltaikinstallation und Solarkollektoren,
die Energieeffizienz und macht die
Architektur umweltfreundlich. Eine Hightech-Wärmepumpe
sorgt für Warmwasser und Heizung.
Das Schwimmbecken vor dem Haus hat im Sommer
immer eine kühlere Temperatur als die Luft, somit
strömt über die Wasserfläche und durch die Kaminwirkung,
welche die zwei Höfe hinter dem Haus hervorrufen,
immer kühle Luft durch die Innenräume.
Eine Abwandlung der Wasserkühlung in Verbindung
mit dem Prinzip der arabischen Windtürme: clever
und effizient. Die zwei Höfe schützen das Haus vor
den Winden, die den Hang hinabströmen, geben natürliches
Licht und sorgen für die Ventilation. Die
Frontfassade, eigentlich nur eine Wand in der Landschaft,
besteht aus einem Rhythmus von kleineren
und größeren Glasfeldern, jeweils raumhoch und zwei
davon, im Wohnbereich und im Studio, sind großflächig
zu öffnen. Diese Glasflächen sind unter einem
weit vorkragenden Dach (das oben natürlich auch
begrünt ist) überdeckt. So kann die Schattenwirkung
im Sommer zur Kühlung genutzt werden und im Winter,
wenn die Sonne tiefer steht, erwärmt die Sonne
durch die Glasscheiben das Haus in seinem Inneren.
(rp)