Lichtdurchflutet und kommunikativ – Grundschule Rahewinkel
Das äußere Erscheinungsbild der neuen Grundschule Rahewinkel für 500 Schüler aus 27 Nationen, in Hamburg-Mümmelmannsberg, entworfen von Dipl.-Ing. Architekt Alexander Maul, wurde aus dem Genius Loci des parkähnlichen Umfeldes mit seinem dichten Baumbestand entwickelt und ist durch Lärchenvollholzstäbe auf einer Holzfassadenkonstruktion geprägt. Die Fassade zeichnet sich durch Nachhaltigkeit aus und hinterlässt einen positiven CO2-Fußabdruck. Die Dreidimensionalität der Vollholzstäbe (60 x 60 bzw. 60 x 120 mm), die sich auch im Innenraum des zentralen Atriums fortführt, regt spielerisch die Sinne der Schüler an.
Der kreuzartig angelegte Neubau besteht aus vier Gebäudeflügeln, die sich um ein zentrales Forum mit Glasdach situieren. Von hier erreichen Schüler und Lehrer die Funktionsbereiche Intendanz, Ganztagsbereich mit Mensa sowie die Fachklassen und die Unterrichtsräume der Vorschule. Durch die Anordnung um das zentrale Forum als gemeinsame Mitte wird den Kindern eine gute Orientierung geboten. Die individuelle Farbgestaltung trägt ebenfalls zur Wegfindung bei. Jeder der vier Gebäudeflügel erhielt im Innenraum einen individuellen Farbton. Sowohl akzentuierte Wandoberflächen als auch Einbaumöbel und Bodenbeläge spiegeln diese Farben wieder, sodass sich die Schüler leichter orientieren und mit den „eigenen“ Lern- und Aufenthaltsbereichen identifizieren können. Gemeinschafts-, Allgemeinräume und die Klassenzimmer der Vorschule befinden sich im Erdgeschoss, während die Jahrgangsstufen 1 bis 4 ihre Klassenräume im Obergeschoss haben. Hier befinden sich außerdem die Bibliothek und ein Spieleraum.
Das zweigeschossige Forum mit seinem von oben belichteten vollflächigen Glasdach ist nicht nur Pausenhalle, sondern auch Stätte für Veranstaltungen und verbindet das Erdgeschoss mit dem ersten Obergeschoss. Eine tribünenartig gestaltete Sitztreppe in der Längsachse des Forums führt vom Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss zu einer umlaufenden Galerie, die zur Erschließung der Räume im Obergeschoss genutzt wird.
Fotos: ©Ulrich Hoppe
Kategorie: Holz