Neuer Auftritt dank Licht
Kann eine neue Beleuchtung mit LED-Technik einem Veranstaltungszentrum aus den 80-er Jahren beim Sprung ins 21. Jahrhundert verhelfen?
Das Austria Center ist, mit einer Gesamtkapazität von ca. 15.000 Personen, in guter Lage inmitten der wichtigsten Wiener Wassernaherholungszone und ausgezeichneter Verkehrsanbindung an das Wiener Stadtzentrum, Wiens bedeutendste Location für Kongresse und andere Großveranstaltungen. Entworfen von Architekt Johann Staber und fertiggestellt im Jahr 1987, verfügt das Gebäude dank der durchdachten architektonischen Planung nach wie vor über eine ausgezeichnete technische Funktionalität, die durch bewegliche Trennwände an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden kann.
Der, mit der neuen Leitung unter der Direktorin Dr. Susanne Baumann-Söllner, frisch wehende Wind ließ 2014 den Wunsch aufkommen, dem Haus ein visuelles Facelifting zu verpassen. Eingriffe in die Materialität und Farbigkeit der Oberflächen wären wegen der riesigen Flächen unbezahlbar gewesen (die Wände und Decken der Säle sind mit postgeformten Holzpaneelen verkleidet), die Erneuerung der Architekturbeleuchtung als raumbildendes Element lag auf der Hand.
Alt und Neu
Die ursprüngliche Beleuchtungsanlage bestand nur aus wenigen Lichtebenen: eine nüchterne Grundbeleuchtung mit Leuchtstofflampen, eine in Gruppen schaltbare Veranstaltungs- und Stimmungsbeleuchtung mit Halogenstrahlern und eine punktuelle Aufhellung der Wände. Obendrein mussten Schaltwünsche für das Grundlicht per Telefon oder Funk in die ZLT übermittelt werden und von dort von Hand quasi blind ausgeführt werden, nur die Halogenstrahler waren vom Lichtpult steuerbar. Für uns war es daher wichtig, ein möglichst zukunftssicheres und flexibles Beleuchtungskonzept zu entwickeln, das alle Nutzungen mit geringem Aufwand abdeckt. Und so setzt sich die neue Saalbeleuchtung aus folgenden Lichtebenen zusammen:
Lineare LED-Hallenleuchten mit einer Farbtemperatur von 3000K liefern Licht für Ein- und Auslass, das Arbeitslicht bzw. ergänzendes blendfreies Grundlicht. Sie ersetzen die linearen Leuchtstofflampen der alten Anlage.
Sehr gut ausgeblendete und farbtreue weiße LED-Downlights mit breitem Ausstrahlwinkel und einer Farbtemperatur von 3000K dienen zur stimmungsvolleren Ausleuchtung der Säle. Kombinierbar mit den Downlights, aber auch alleine, sorgen warmweiße LED-Richtstrahler mit engerem Ausstrahlwinkel und 2700K für die stimmungsvolle Ausleuchtung von Banketten und vergleichbaren Veranstaltungen. Gemeinsam ersetzen sie die weißen Halogenstrahler der alten Anlage.
Wallwasher und lokale Downlights sind teils in die kleinen Deckenkanäle, teils in die Deckenuntersicht eingebaute LED-Strahler mit einer Farbtemperatur von 2700K und asymmetrischer bzw. symmetrischer Lichtverteilung zur Aufhellung der Wand- und Restflächen. Bereiche wie die Bühnenrückwand können separat geschaltet bzw. gedimmt werden.
Die Kuppelaufhellung erfolgt durch ein, im Bereich des Deckensprungs, umlaufendes, zur Aufhellung des zentralen Kuppelbereichs indirekt strahlendes LED-Band mit einer Farbtemperatur von 2700K.
In allen Lichtkanälen an der Decke und den Balkonuntersichten sind, als ergänzendes und raumbildendes farbiges Stimmungslicht, indirekt strahlende RGB-LED-Bänder montiert, die dem Raum eine weitere Stimmungsdimension geben.
Drei lichtstarke LED-Gobo-Projektoren ermöglichen schließlich bewegte Gestaltung und Texturierung der Deckenuntersicht mit Licht in zahlreichen Kombinationen aus Farben und Motiven.
Durch diese unterschiedlichen Lichtebenen, die sich jederzeit auf Knopfdruck steuern lassen, kann die Aufmerksamkeit der Besucher im Raum gelenkt und positiv beeinflusst werden. Die Anlage kann flexibel auf alle Anforderungen der verschiedensten Nutzungsszenarien reagieren, seien es Galadinner, Firmenempfänge, Bälle, Konzerte bis hin zu Messen oder Prüfungsveranstaltungen. Die drei Säle sind einzeln, aber auch gemeinsam bespielbar, einzelne Raumbereiche lassen sich separat schalten, sogar einzelne Leuchten sind adressierbar und stufenlos flackerfrei von 0 – 100% HDTV-tauglich dimmbar. Für das Location-Marketing wurde das Aufrufen exemplarischer Lichtszenen mittels iPad implementiert.
Erscheinungsbild und Lichtqualität
Das Deckenbild konnte durch die Vereinheitlichung der Elemente deutlich beruhigt werden. Die durchgehenden Linien unterstreichen die architektonische Struktur der Untersicht. Bei der Lichtqualität konnte eine deutliche Verbesserung gegenüber der alten Anlage erzielt werden. Ein sehr guter Farbwiedergabeindex sorgt für die korrekte Darstellung der sichtbaren Farbtöne und die Blendung konnte stark reduziert werden.
Das Projekt wurde in einem zeitlich- und budgetär äußerst knappen Korsett umgesetzt, was nicht zuletzt dem motivierten und kompetenten Team zu verdanken ist: Art for Art war zuständig für Bauaufsicht und Beratung, Ing. Josef Schaffer für die E-Planung und die Umsetzung erfolgte durch die Firma Fleck, fachlich unterstützt von den DMX- und Programmierspezialisten der Firma Lehmann.
Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie Licht den Raum und seine Wahrnehmung verändern kann. Das wird auch von den Kunden des Hauses anerkannt und gerne genutzt. Allerdings wagen sich – verständlicherweise – nur wenige in die Tiefen der komplexen Möglichkeiten, die der Raum nun bietet.
Fotos:
© podpod design
© Jansenberger Fotografie (www.digitaimage.at)
Kontakt
Austria Center Vienna
Web: www.acv.at
Kategorie: Licht