Biwakschachtel – Natursteinwettbewerb 2024 der HTL 1 Linz
An einem besonderen Ort des Toten Gebirges nahe der oberösterreichisch-steirischen Landesgrenze entwickelten Schülerinnen und Schüler der HTL1 Linz in Zweiergruppen eine Biwakschachtel. Für ungefähr sechs Wanderer sollte ein Raum zum Schutz in den Bergen als Notunterkunft dienen und vorwiegend in Naturstein errichtet werden. Vor Beginn ihrer Entwurfsarbeit nahmen die Schüler an einer Exkursion mit Workshop an der Fachschule für Steingestaltung an der HTL Hallein teil.
1. Preis
Miso Hütte von Sophie Steiner und Mirjam Ellerböck
Die Miso-Hütte schützt mit ihrem haifischartigen Eingang den Zutritt zum Biwak. Die scharfen Kanten in der Außenhülle sind angelehnt an die raue Natur in den Bergen, wobei der Innenraum mit seiner Holzverkeidung die die gemütliche Atmosphäre eines Baus nachahmt. Solaranlagen auf dem Dach des Biwaks sorgen für eine Stromzufuhr in Notfällen.
2. Preis
Simplicity – Einfachheit am Berg von Nina Kern und Helene Hofstadler
Durch seine kompakte Form und die rose Akzente im Stein hebt sich die Biwakschachtel von ihrer Umgebung ab. Auf kleinstem Raum bietet sie für sechs Personen eine ruhige Übernachtungsstätte mit Kochstelle, viel Stauraum und Panoramablick auf den Dreibrüdersee.
3. Preis
A-N-T von Tobias Minichmayr und Stefan Auer
Das Biwak aus massivem Naturstein und langlebigem Aluminium ist ein Zufluchtsort – robust, sicher und komfortabel. Die Aluminiumbox bietet hervorragenden Schutz vor Stürmen und extremen Wetterbedingungen. Sie ist wasserdicht, winddicht und schneesicher, sodass Wanderer immer trocken und warm bleiben. Das Biwak ist so konzipiert, dass es leicht zugänglich ist und schnell Schutz bietet. Unauffällige Integration in die Natur: Die Bögen aus massivem Naturstein fügen sich harmonisch in die Berglandschaft ein und schonen die Umwelt. Diese werden mithilfe von Stahlseilen zusammengespannt und im Fels verankert.
Anerkennungen
Kevin Knogler / Rümeysa Celepci
Die Pfosten-Riegel-Konstruktion der Glasfenster dient als Hauptlichtquelle. Im Eingangsbereich bietet die Schachtel Stauraum. Der Holzofen spendet nicht nur Wärme, sondern ermöglicht auch das Kochen. Eine Holzwand trennt den Aufenthaltsbereich vom Schlafbereich. Am Dach kommen Schiefer Krustenplatten zum Einsatz während beim Mauerwerk Margarethner Sandstein verwendet wird.
SaveSpace von Manuel Leitner und Daniel Kaar
Durch die Glaskuppel des SaveSpace können Bergsteiger in der Nacht den Sternenhimmel genießen. Die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaikanlage mit Speicher. Ein Holzofen dient zum Kochen und dafür, das Biwak im Winter warm zu halten.
Natursteinwettbewerb 2024 der HTL 1 Linz
Projektleiter HTL1 Linz: Thomas Müssauer
Juryteilnehmerinnen HTL1 Linz: Pia Langmayr, Eva Welebny
Juryteilnehmer von PRONATURSTEIN: Norbert Kienesberger, Bernhard Gann
Modellfotografie: Peter Kollroß
Kategorie: Architekturszene, Naturstein