Monomaterielle Bauweise aus Holz – IBA

23. September 2019 Mehr

Monomaterielle Bauweise aus Holz – IBA Timber Prototype House

Das IBA Timber Prototype House verkörpert einen neuartigen Ansatz zur Mikro-Architektur: Es funktioniert im Prinzip wie ein auf die Seite gedrehtes Blockhaus für das 21. Jahrhundert und kombiniert so die Vorteile traditioneller, kostengünstiger Blockbauweisen mit den Möglichkeiten digitaler Planungs- und Fertigungsverfahren. Das Projekt untersucht ein neuartiges Holzbausystem für zugleich umweltfreundliche, wirtschaftliche und architektonisch ausdrucksstarke, mono-materielle Gebäudehüllen.

 

IBA Timber Mikro Haus

 

Im Gegensatz zu der horizontalen Stapelung typischer Blockbauweisen sind hier Kantvollhölzer stehend aufgereiht. So stimmt die Ausrichtung der Wandbauteile mit der Haupttragrichtung des Holzes überein. Zugleich ermöglicht es ohne Beeinträchtigung der Tragfähigkeit das Einbringen von Schlitzen. Diese dienen zugleich als Entlastungsschnitte, die ein Reißen des Vollholzes verhindern. So kann die Formstabilität und Dichtigkeit gewährleisten werden. Gleichzeitig werden die Schlitzungen als Luftkammern genutzt, was die Wärmeleitfähigkeit reduziert und die Isolationswerte des Materials erhöht. Die digitale Fertigung ermöglicht dabei die Ausbildung hochpräziser, luftdichter und sortenreiner Verbindungen der Holzelemente, ohne jegliche zusätzlichen Metallbauteile oder Klebstoffe. Das so entstandene, nachhaltige Mono-Material-Bausystem ist Tragwerk, Hülle und Dämmung in einem. Es werden selbst die strengen deutschen Energiesparstandards mit einem U-Wert von 0,20 W/(m2 K) erfüllt.

Die neuartige Blockbauweise ermöglicht es, die schachtelartige Ausprägung der meisten Mikro-Architekturen zu überwinden. Der integrative, computerbasierte Planungs- und Fertigungsansatz lässt es zu, Wände und Decken sanft zu verdrehen. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, das Verhältnis von Raum und Hüllfläche zu maximieren. Es intensiviert auch den architektonischen Ausdruck dieses einzigartigen Mikro-Gebäudes und demonstriert die Möglichkeiten einer innovativen Baukultur, die auf regionalem Material und tradiertem Wissen basiert. Simulationen zeigen, dass der Bau durch seine energieeffiziente Bauweise alle Merkmale eines Passiv­hauses erfüllt.

 

IBA Timber Mikro Haus

 

Herkömmliche Gebäude setzen sich aus einer Vielzahl verschiedener Materialien zusammen, die mit hohen Energiekosten und aufwendigen Recyclingmaßnahmen verbunden sind. Durch den Forschungsansatz, der auf traditionellen Holzverbindungen basiert, wurde für das Timber Prototype House ein System entwickelt, bei dem die strukturellen Füge- und Verbindungslösungen sowie die luftdichte Hülle ausschließlich auf der Materialität des Holzes beruhen. Dadurch konnten die Anzahl der Schichten des Bausystems erheblich minimiert werden und nach Ende der Nutzungsdauer ist eine einfache Demontage für die stoffliche Verwertung gewährleistet. Darüber hinaus konnten durch die Verwendung des ausschließlich regionalen Rohstoffes die Energiekosten für den Materialtransport gering gehalten werden.

Das Timber Prototype House wurde im März 2019 eröffnet. Es ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und kann zur Zwischenpräsentation der IBA vom 24. Mai bis 29. September 2019 vor dem Eiermannbau in Apolda, Thüringen, besichtigt werden. Ein kleines, frei stehendes, vollständig geschlossenes Mikro-Haus. Die geschwungenen Wände und die Decke sind sowohl von innen als auch von außen erlebbar. Die Gebäudeenden finden ihren Abschluss in übergroßen Fensteröffnungen, die den Blick auf den Eiermannbau und das angrenzende Grundstück ermöglichen. Konzipiert als komplett möbliertes Mikro-Haus, kann das Timber Prototype House mit allen notwendigen Funktionen für ein angenehmes, kompaktes Wohnen ausgestattet werden.

 

IBA Timber Mikro Haus

 

Fotos:©ICD Universität Stuttgart, Thomas Mueller

Tags: , , , , , , , , , , , , ,

Kategorie: Magazin