Power Plant(s) – Degrowth in Oslo
Power Plant(s) – Degrowth in Oslo
Enough! Es ist genug. Die Oslo Architecture Triennale 2019 steht unter dem Motto “Degrowth”, zu deutsch Postwachstum. Dabei geht es konkret um ein wirtschaftliches Denken und Handeln fernab von höher – schneller – weiter hin zu einer Gesellschaftsform, die dem Wohle aller dient. In der Praxis bedeutet das weniger Konsum und einen geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch, um der globalen Erwärmung und der sozialen Ungleichheit langfristig entgegenzuwirken.
In diesem Zusammenhang hat das gemeinnützige Designstudio Public Works in Kooperation mit Studenten der Oslo School of Architecture und Flakk/Dalziel das System Power Plant(s)! entwickelt, welches zum Ziel hat, Abfälle anstelle fossiler Brennstoffe zum Heizen zu verwenden. Der Prototyp wird 18 Monate lang veranschaulichen, wie einfach Energiegewinnung auf natürliche und nachhaltige Weise möglich ist. In einem zylindrischen Behälter erzeugt der Prozess der Kompostierung 60 bis 70 Grad Celsius Wärme, die genutzt werden, um eine Sitzbank zu beheizen. In Zukunft könnten analog dazu ganze Haushalte so dank dem wertvollen Rohstoff Abfall mit sauberer Energie versorgt werden.
Fotos:©Annar Bjørgil, Tom Dobson
Kategorie: Magazin