Solar-Kraftwerk am Dach

13. April 2022 Mehr

Auf 1.000 Quadratmeter Dachfläche der neuen Trockenproduktion von Sto in Villach wird nachhaltiger Photovoltaik-Strom erzeugt, der einen Großteil des Energiebedarfs des Betriebs deckt. Da diese Form der Energiegewinnung exzellent in die Sto-Nachhaltigkeitsstrategie „StoClimate“ passt, bekam das neue Werk in Villach 530 hochmoderne, monokristalline Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt 200 kWp auf das Dach montiert und spart so über 100 Tonnen CO2-Emissionen jährlich ein.

 

 

Damit deckt die leistungsstarke Sonnenstromanlage den Großteil des Energiebedarfs der insgesamt 10.000 Quadratmeter großen Trockenproduktionsanlage, in der pulverförmige Klebe- und Armierungsmörtel für die Region Südeuropa vom Band rollen.

Die Photovoltaikanlage in Villach ist bereits die dritte ihrer Art, die Sto in Österreich auf seinen Gebäuden installierte. „Als Unternehmen setzen wir seit Jahrzehnten auf klare ökologische Statements, die auch ökonomisch Sinn ergeben“, erklärt DI Walter ­Wiedenbauer, Geschäftsführer der Sto Ges.m.b.H. „StoClimate“ heißt die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie bei Sto, die nicht nur Maßnahmen wie Photovoltaik am Dach umfasst, sondern sich durch die gesamte Unternehmensphilosophie zieht.

Mit der neuen Trockenproduktionsanlage stammen nun 80% des gesamten Sto-Produktsortiments aus Österreich. „Die kurzen Transportwege sparen rund 2.800 LKW-Ladungen ein, das sind 500 Tonnen CO2 jährlich“, so Wiedenbauer. 100.000 Tonnen Trockenprodukte werden jährlich im Werk erzeugt, 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden am Produktions­standort Villach Beschäftigung. Lieferengpässe – oft ein Problem in Krisenzeiten – werden durch die lokale Produktion vermieden. Das gilt auch für die Stromversorgung: „Photovoltaik am Dach ist nicht nur nachhaltig, sondern sie macht auch unabhängiger“, sagt Wiedenbauer.

 

Sto Ges.m.b.H.
T +43 (0)4242 33 133-0
info.at@sto.com 
www.sto.at

 

Kategorie: Dach, Produktnews, Solar und Heizung