Zukunftsweisendes Vorzeigewerk

10. Juni 2025 Mehr

Seit 1987 in Besitz von wienerberger, hat sich das Ziegelwerk im oberösterreichischen Uttendorf als weltweiter Demo-Standort etabliert, an dem der Hersteller bahnbrechende Technologien im Live-Betrieb testet.

 

 

Neben dem Trocknungsprozess, bei dem 2019 erstmals eine industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe eingesetzt wurde, erfolgte seit 2022 in Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology der schrittweise Austausch des Gasofens durch den ersten industriellen Elektroofen. Mit dessen Inbetriebnahme und der ersten Testproduktionen des Modells Porotherm 25-38 Plan E ist der Grundstein für eine dauerhafte, nachhaltige Produktion gelegt. Alle Erfahrungswerte werden lückenlos aufgezeichnet und, wissenschaftlich begleitet, ausgewertet und resultieren schließlich in validen Kennzahlen und einer EPD (environmental product declaration).

 

 

Anstelle von Ofenwagen werden die nahezu klimaneutralen Wandziegel zudem ab sofort mit AGVs (Automatic Guided Vehicles) transportiert und auch die gesamte elektrische Infrastruktur und weite Teile der Tonaufbereitung wurden ebenfalls modernisiert. 

Der Umbau, größtenteils durch wienerberger finanziert, erforderte ein Gesamtinvestment von rund 30 Mio. EUR, die erfolgreiche Inbetriebnahme des Elektroofens erfolgte im vergangenen November. Das Werk befindet sich seit Jänner 2025 im Regelbetrieb mit einer Produktionskapazität von 270 Tonnen Ziegel pro Tag und einer Einsparung von bis zu 90 % der CO2-Emissionen im Produktionsprozess.

 

 

wienerberger Österreich GmbH
T +43 (0)1 60192-0
office@wienerberger.com
www.wienerberger.at

 

Fotos: Wienerberger / Manfred Fesl

 

Kategorie: Produktnews, Wand & Decke