Luxus an der Riviera
Villa Trident / Standort / 4a Architekten
Wer jemals die französische Riviera mit dem Auto entlang bummelte und sich dabei entweder etwas abseits der Touristenrouten und Hauptstraßen bewegte, oder den Blick an der richtige Stelle zum Meer hinunter wandte, der konnte einige der wunderschönen Villen erblicken, die den architektonischen Reiz dieser Landschaft ausmachen. Fast immer in Weiß gehalten, in traumhaften Lagen und ebensolchen Ausblicken thronen sie auf den Felsen vor dem fremdenverkehrsprospektblauen Meer.
Ein Architekt, der die Côte d‘Azur ab Mitte der 30er Jahre mit seinen Bauten wie kein Zweiter prägte, war Barry Dierks. Dieser US-amerikanische Architekt der Moderne hat in den Jahren von 1925 bis 1950 an die 70 Villen an der französischen Riviera errichtet. Einer der wohl heute noch bekanntesten Besitzer einer Barry-Dierks-Villa war beispielsweise der britische Romancier und Dramatiker William Somerset Maugham. Dierks Architektur prägt bis heute die Mittelmeerküste, zumal die Gebäude größtenteils unter Denkmalschutz stehen.
Gleich das erste Haus in Théoule-sur-Mer, die Villa Le Trident wurde zum Startschuss seiner Karriere, und mit diesem Projekt begründete er den Topos der modernistischen Villa für jene äußerst betuchte Klientel, die sich an diesem Abschnitt der französischen Mittelmeerküste bevorzugt unter ihresgleichen trafen. Nur, dass es seinerzeit in der Regel noch Abkömmlinge europäischer Aristokraten sowie Superreiche und deren Erben angelsächsischen Ursprungs waren.
Der Bau stammt aus dem Jahr 1926. Er beeindruckt nicht nur durch seine herrliche Lage direkt am Meer, sondern ist auch im Hinblick auf seine Historie etwas Besonderes – Barry Dierks hat das Haus für sich und seinen Lebensgefährten entworfen und es mit ihm bis zu seinem Tode bewohnt. Nach dem Verkauf der Villa im Jahr 2011 erhielten die 4a Architekten den Auftrag für die grundlegende Sanierung des Gebäudes. Dabei stand einerseits das architektonische Erbe von Barry Dierks, das es zu wahren galt im Vordergrund – andererseits galt es, der in die Jahre gekommenen Villa ein modernes Ambiente zu verleihen.
Von außen besticht die Villa nach wie vor mit ihrer „weißen, kubischen Architektur“. Dieses markante Erscheinungsbild wurde aufgegriffen und zeitgemäß weiterentwickelt. Weiträumig, lichtdurchflutet und von schlichter Eleganz ist der vorherrschende Raumeindruck seit der Umgestaltung. Ein Großteil der Innenwände im Erd- und Obergeschoss wurde entfernt, sodass die unterschiedlichen Bereiche fließend ineinander übergehen. Im Erdgeschoss befinden sich Wohn- und Essbereich mit offen gestalteter Küche sowie eine Bibliothek.
Das Obergeschoss bietet Raum für vier Schlafzimmer mit jeweils eigenem Bad. Lange Fensterfronten bieten auf beiden Ebenen einen herrlichen Ausblick aufs Meer. Weiße, hängende Möbel, weiße Vorhänge an den Außenwänden, Eichen-Massivholzdielen und Glaselemente verleihen den Räumen eine helle und ruhige Atmosphäre. Markante Akzente setzen einzelne Elemente wie Möbel, ein von der Decke abgehängter Kamin sowie das neu gestaltete Wandelement in der Bibliothek. Blickfang auf beiden Ebenen sind die mit Teakholz verkleideten, frei im Raum stehenden Kuben. Um die herrlichen Ausblicke zu erhalten, wurden Bäder, Ankleideraum und Steigeschächte von den Außenwänden abgelöst und in diesen Teakholzkuben integriert. Ihre lineare Beleuchtung entlang der Bodenkante unterstreicht den Charakter eingestellter Möbel und setzt stimmungsvolle Lichtakzente im Raum. Durch den Einbau von Glasschiebetüren bleiben die langen Fensterfronten mit Meerblick unberührt und der fließende Raumeindruck setzt sich ungehindert in den Außenraum fort.
Im Untergeschoss befinden sich zwei weitere Gästezimmer. Darüber hinaus wurden im Zuge der Sanierung die Eingangshalle und das Treppenhaus umgebaut. Das exponiert auf einer Felsnase gelegene Schwimmbad erhielt eine neue Form und wurde ebenfalls modernisiert und die Außenanlagen neu gestaltet.
Villa Le Trident
Théoule-sur-Mer, Frankreich
Bauherr: privat
Planung: 4a Architekten GmbH
Mitarbeiter: Anke Pfudel-Tillmanns
Bauleitung: Olan Office Architectes
Grundstücksfläche: 5.690 m2
Bebaute Fläche: 107 m2
Nutzfläche: 362 m2
Planungsbeginn: 2011
Sanierung: 2012 – 2014
Baukosten: 3,5 Mio. Euro
Barry Dierks wurde 1899 in Pittsburgh als Sohn des Generaldirektors einer erfolgreichen Klavierfabrik geboren. Er studierte zuerst in seiner Heimatstadt am Carnegie Institute of Technology und wechselte nach dem Diplom 1921 auf die Pariser Académie des Beaux Arts und ins Atelier von Léon Jaussely. Bei einem Aushilfsjob in einer Pariser Bank lernte er den britischen Weltkriegsoffizier und zwischenzeitlichen Bankdirektor, Colonel Eric Sawyer kennen, der schließlich sein Geliebter und Partner wurde. Das Paar siedelte 1925 an die Côte d‘Azur, erwarb ein 6000 Quadratmeter großes Grundstück direkt am Meer, und Dierks erbaute die Villa Le Trident.
Gemeinsam erschlossen sie in den darauffolgenden Jahren die damals nur spärlich bebaute Steilküste am Cap d‘Antibes und errichteten repräsentative Luxusdomizile für die Reichen und Schönen ihrer Epoche. Dierks Talent und Sawyers Netzwerk sowie sein Geschick als Finanzier sicherten den beiden eine illustre Kundschaft. Ihre Bauherren waren Aristokraten, Diplomaten, hohe Militärs, Industrielle, Schauspielerinnen und Literaten – und sie reichten Dierks immer weiter. Am Ende entstanden allein an dem schmalen Küstenstreifen rund 70 Luxusvillen sowie zahlreiche Umbauten und Erweiterungen. 102 Projekte sind insgesamt bekannt.
Text: Peter Reischer / Fotos: Uwe Ditz
Kategorie: Projekte