Feuer, Wasser, Erde, Luft
Online-Shopping war gestern. Das Einkaufserlebnis von morgen ist physischer Natur. Und es soll alle Sinne ansprechen, wenn es nach Ruud Belmans, dem Kreativdirektor für Raumgestaltung bei WeWantMore geht. Das interdisziplinär aufgestellte Studio für Raumkonzepte und Markendesign zeichnet für das neue 400 m2 große Ladenlokal des belgischen Traditionshauses Timmermans in Sint-Niklaas verantwortlich. Das Gesamtkonzept umfasst neben der Innenraumgestaltung auch das Grafik- und Verpackungsdesign.
Auch heute noch, 145 Jahre nach der Gründung des Unternehmens, sind für Geschäftsführerin Carole Timmermans das Fühlen der Materialien von Schuhen und Kleidern, das erste Hineinschlüpfen in ein Kleidungsstück und sogar der Duft vor Ort essenzielle Bestandteile eines sinnlichen und intuitiven Einkaufserlebnisses. Dazu gehört für Belmans eine flexible Verkaufsfläche, die sich im Laufe der Jahreszeiten mit den Kollektionen wandeln lässt: „Der Shop soll bei jedem Besuch der Stammkundschaft ein wenig anders aussehen, ohne dabei seinen Wiedererkennungswert zu verlieren.“ Die Lösung: ein flexibles Raster, das die Fläche in vier verschiedene Zonen unterteilt, die wiederum jeweils eines der vier Elemente repräsentieren. Dazu ein Vorhangsystem, das sich im Zickzack über die gesamte Länge des Raumes erstreckt und die Bereiche je nach Anforderung voneinander trennt oder sie ineinanderfließen lässt.
Wie die Modebranche selbst, kommt auch der physische Einzelhandel nicht umhin, sich wieder einmal neu zu erfinden. WeWantMore haben für ihr Konzept die Umkleidekabinen und die Kassenzone in der Mitte des Ladens positioniert. Der Flachs, der die Anprobe optisch und räumlich fasst, ist gleichermaßen neutral wie taktil – eine Textur, die geradezu dazu einlädt, berührt zu werden. Dazu befindet sich in jedem Einkaufsbereich ein auffälliges Einrichtungsobjekt, das sich auf eines der vier Elemente bezieht. „Die Kollektionen geben dem Geschäft bereits seine helle Farbpalette vor. Deshalb haben wir uns entschieden, Farbe nur in Form von Materialien hinzuzufügen: Präsentationsflächen und -volumen aus rotem Travertin, rohen Betonsteinen, geschwärztem Holz und Baumstämmen verweisen auf Erde und Feuer, während Kathedralglas und halbtransparente Vorhänge Wasser und Luft in das Innere bringen“, erklärt Belmans.
Da das neue Timmermans-Geschäft außerhalb des Einkaufsviertels der Stadt liegt, war ein traditionelles großes Schaufenster nicht notwendig, die Sichtbarkeit dafür umso entscheidender. WeWantMore setzten auf eine zweiteilige Fassade mit einem robusten Teil aus Kork und einer weiteren Wand aus Aluminium, die mit einer subtilen wellenartigen Textur das Element Wasser symbolisiert und einen starken Kontrastpunkt zum erdig anmutenden Naturmaterial Kork setzt. Ein rundes Fenster verbindet den Innenraum mit der Außenwelt. „Beim Einsatz von Kunst- und Tageslicht sind Rhythmus und Schichtung wichtig. Die Kombination von Oberlichtern, die für natürliches Licht sorgen, mit eher technischem und direktem Licht, das die Produkte optimal zur Geltung bringt, ist bei der Gestaltung von Einzelhandelsflächen von entscheidender Bedeutung“, sagt Belmans und verweist auf die Bedeutung der Kombination von Materialien, Oberflächen und Farben für ein Einkaufserlebnis, das alle Sinne ansprechen soll. Anfassen unbedingt erlaubt!
Text: Linda Pezzei
Fotos: WeWantMore
Kategorie: Projekte, RETAILarchitektur