Geflammte Fassade in Signalfarbe
Mit einem auffälligen Neubau in der Nähe des Elbtunnels erhält Hamburg eine neue Feuer- und Rettungswache, die eine optimale Notfallversorgung der knapp drei Kilometer langen Tunnelstrecke ermöglicht. Der 67 Meter lange Baukörper konnte in nur 13 Monaten fertiggestellt und im Januar 2018 feierlich eingeweiht werden.
Für die neue Feuerwache hat das Hamburger Büro ABK – Architekten Bienmüller + Kollegen einen markanten Gebäuderiegel konzipiert, der auf 2.500 Quadratmetern Nutzfläche ausreichend Platz für modernste Technik, neue Einsatzfahrzeuge sowie genügend Aufenthalts-, Ruhe- und Umkleideräume bietet. Im Erdgeschoss befinden sich die Räumlichkeiten für den abwehrenden Brandschutz, für den Rettungsdienst sowie auch die Hallenflächen für die Einsatzfahrzeuge, während im Obergeschoss die weiteren Personal- und Büroräume untergebracht sind.
Durch seine auffällige Fassade ist der rote und graue Solitär bereits von Weitem gut sichtbar. Bei der Farbauswahl entschieden sich die Architekten für eine Effektglasur, die den Zweck des Gebäudes sehr gut widerspiegelt. Die Basis bildet dabei ein kräftiger Rotton, der mit einer eigens entwickelten Technik mit einer schwarzen Flammung überzogen wurde. Dadurch ergibt sich ein feiner schwarzer Schimmer, der den Keramikplatten eine besondere Plastizität verleiht. Durch unterschiedliche Neigungswinkel der Oberfläche und die leichte schwarze Flammung der Fassadenplatten verändert sich je nach Blickwinkel und Sonneneinstrahlung der Charakter der vorgehängten hinterlüfteten Fassade und es entsteht ein interessantes Spiel zwischen Licht und Farbe. Nicht nur der changierende Farbton, sondern auch die Oberflächenstruktur der Gebäudehülle sorgt dafür, dass das Gebäude ein Blickfang ist. Die Geometrie der Fassadenmodule erinnert an gefaltete Papierbahnen, deren Kantungen einen wechselnden Rhythmus aufweisen. Durch die versetzt angeordneten vertikalen Linien entsteht eine belebte Struktur, die sich in der Gesamtansicht zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt. Das glasierte Ziegelmaterial ist beständig gegen sämtliche Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte, Schlagregen und UV-Strahlung. Aufgrund der widerstandsfähigen Oberfläche bleibt auch die Leuchtkraft der Fassade dauerhaft erhalten. Dank dem bauaufsichtlich zugelassenen Moeding Longoton Rapid System lässt sich die Unterkonstruktion mit allen Plattenhaltern fertig befestigen. Die Platten können dann ohne die Verwendung von Werkzeug oder weiterem Material ganz einfach eingehängt werden.
Moeding Keramikfassaden GmbH
T +49 (0)8732 2460-0
info@moeding.de
www.moeding.de
Fotos:©Anke Müllerklein
Kategorie: News