Impulsgespräch »weinbauen« Wein und Architektur
Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:00h
Kino im Bahnhof · Bahnhofstraße 3, Kaltern · Südtirol
In den letzten zwei Jahrzehnten ging in Österreich ebenso wie in Südtirol die Entwicklung einer qualitätsorientierten Weinkultur mit der Errichtung außergewöhnlicher Verkostungsräume und Weingüter einher. Wie in kaum einer anderen Branche, manifestiert sich die Qualität des Produktes in seiner räumlichen Übersetzung als hochwertige Architektur. Das Impulsgespräch »weinbauen« geht diesem Phänomen auf den Grund und diskutiert mit namhaften VertreterInnen aus Architektur, Weinwirtschaft und Tourismus die Herausforderungen und Chancen dieser Symbiose.
Als Impulsvortragende konnten wir das Architekturbüro gerner°gerner plus aus Wien, sowie Architekt Markus Scherer aus Meran in Doppelconférence mit seinem Auftraggeber, dem Geschäftsführer der Kellerei Nals Margreid, Herrn Gottfried Pollinger gewinnen. Gerda Maria Gerner stammt selbst aus einem traditionsreichen Weinbaubetrieb im Burgenland. Bereits zwei Jahre nach Bürogründung konnte sie mit ihrem Mann Andreas Gerner 1998 die erste Weinkellerei gestalten. Mit dem Weingut Hillinger (2004) in Jois am Neusiedlersee gaben gerner°gerner plus schließlich den entscheidenden Funken zur Zündung des Wein-Architektur-Booms in Österreich. Ein weiterer, großer Erfolg war zuletzt die Gebietsvinothek Weritas in Kirchberg am Wagram.
Parallel dazu setzte Walter Angonese (mit R. Köberl und S. Boday) mit dem Weingut Manincor in Kaltern einen wesentlichen Impuls für eine moderne Weinarchitektur in Südtirol. Im Impulsvortrag von Markus Scherer und Gottfried Pollinger über die Kellerei Nals Margreid erfahren wir mehr über die Positionierung einer Qualitätsmarke durch zeitgenössische Architektur sowie über die Zusammenarbeit zwischen Weinwirtschaft und ArchitektInnen.
Im Anschluss laden wir zu einer moderierten Diskussion, an deren Beginn Statements namhafter ExpertInnen stehen:
Sighard Rainer/Präsident Tourismusverein Kaltern und wein.kaltern, Arch. Georg Klotzner/Präsident der Kunst Meran, Helmuth Hafner/Obmann Kellerei Kaltern sowie Arch. Gerd Bergmeister/bergmeisterwolf architekten.
gerner°gerner plus: Seit 1996 arbeiten Andreas und Gerda Maria Gerner (beide Jahrgang 1964) zusammen. 1998 wurden sie mit dem Förderpreis für Architektur der Stadt Wien ausgezeichnet und konnten ihre ersten Arbeiten bei architektur in progress vorstellen. Inzwischen ist das Team von gerner°gerner plus auch international tätig und hat bereits mehr als 100 Projekte realisiert. Das Aufgabengebiet reicht von Realisierungen für private Bauherren bis zum großvolumigen sozialen Wohnbau, von Projekten für Kultur, Gesundheit und Pflege bis hin zum Städtebau. In ihrer Weinarchitektur ist ihnen die Optimierung der Produktionsabläufe bis zur Lagerung im entsprechenden Klima wichtig, immer gefasst in identifikationsstiftender Architektur.
www.gernergernerplus.com
Gottfried Pollinger (*1960) steht der Kellerei Nals Margreid seit 2005 als Geschäftsführer vor. Durch konsequentes Qualitätsbestreben gelang der Kellerei in dieser Zeit eine stärkere Positionierung am internationalen Markt. Aktuell wird in 27 Länder exportiert. Die Leidenschaft und Begeisterung für den Wein begleitet Pollinger sein Leben lang, denn er wuchs am Weinhof »Hiasegger« in Nals auf und lernte von der Pieke auf was es heißt, Wein anzubauen und bis zur Vollendung zu veredeln. Der Umbau und die Erweiterung der Kellerei Nals Margreid wurde auf der 13. Architekturbiennale in Venedig ausgestellt und 2013 mit dem Architekturpreis Südtirol ausgezeichnet.
www.kellerei.it
Markus Scherer (*1962) gründete 1992 mit Elena Galvagnini und Walter Angonese die Bürogemeinschaft »A5 Architekten« in Bozen. Seit 2001 führt er das Büro als Markus Scherer Architekt, das seit 2005 seinen Sitz in Meran hat. Er konnte eine Reihe vielfach ausgezeichneterund publizierter Projekte realisieren, so z.B. die Adaptierungen von Schloss Tirol in Dorf Tirol, der Festung Franzensfeste, oder das Bergbaumuseum in Steinhaus. Markus Scherer entwickelt seine Weinarchitektur nicht nur aus den ganz speziellen, funktionalen Anforderungen dieser Gebäude, sondern auch aus dem »Genius Loci« des Weins wie auch der Architektur. Die Philosophie der Weinbauern berücksichtigt er ebenso, wie die Authentizität des Ortes. Sei es bei der Kellerei Hofstätter in Tramin, der Kellerei Klausen oder auch bei der vielfach ausgezeichneten Kellerei Nals Magreid.
www.architektscherer.it
Wir freuen uns am Beginn des Impulsgesprächs die neueste Ausgabe des Magazins »Turris Babel« zum Thema »Wein und Architektur« vorstellen zu dürfen. Einleitende Worte spricht Chefredakteur und Architekt Carlo Calderan.
Im Vorfeld der Veranstaltung lädt der Tourismusverein Kaltern zur Eröffnung der Ausstellung KALT UND WARM über vorbildliche Tourismusbauten in Seen- und Thermenregionen ein.
16:00 h Eröffnung der Ausstellung im winecenter Kaltern
16:30 h Führung durch das Weingut Manincor/Verkostung
17:30 h Besichtigung des Seebads Lido sowie des Seehotels Ambach
18:45 h Rückkehr zum winecenter Kaltern
19:00 h Impulsgespräch »weinbauen« im Kino im Bahnhof, Bahnhofstraße 3, Kaltern am See
Um vorherige Anmeldung zur Ausstellung/Exkursion und/oder zum Impulsgespräch unter info@wein.kaltern.com wird gebeten.
Rückfragen bitte unter der
Telefonnummer: +39 0471 965 410
Mehr Informationen unter www.architektur-inprogress.at
Fotos © Bruno Klompfar, © M. Seidl, © Bruno Klompfar, © Rupert Steiner
Kategorie: Veranstaltungen