Tag: AF 315

Smart Home: Häuser mit K(n)öpfchen
Eine Haustechnik-Steuerung per Knopfdruck sorgt für mehr Komfort, mehr Sicherheit und weniger Betriebskosten. Die noch immer im Wandel befindliche Branche macht die Planung jedoch nicht einfach.

Das große PLUS
Büros, Hotels, Messen und Konferenzräume, Banken und Sporthallen sind immer stärker auf eine flexible Raumnutzung angewiesen. Die mobilen Trennwandsysteme von DORMA Hüppe ermöglichen ein effizientes Raummanagement mit individuellen Lösungen.

Best of the Best
Auch 2015 trifft sich wieder die internationale Zuliefererbranche der Möbelindustrie und des Innenausbaus auf der interzum cologne. Dazu öffnete die Koelnmesse vom 5. bis 8. Mai ihre Pforten.

Fest verankert
Die Schlagzeile, dass es nicht nur in Wien, sondern auch in Schweden achtgeschossige Wohnbauten gibt, würde kaum jemanden aufregen. Außer, wenn es sich dabei um Häuser, rein aus Holz gebaut handelt. Denn der Wettkampf um das höchste aus Holz gebaute Wohn- oder Bürohaus läuft mittlerweile weltweit.

Ein Tiroler Badmöbel in Mailand
Die sechste Auflage der Österreichischen Designausstellung zum Fuorisalone in Mailand gab unter dem Titel „Austrian Design Pioneers“ einen zeitgenössischen Überblick über die Neuerungen und Strömungen der österreichischen Kreativszene im Bereich Design.

Interview: Jahr des Lichts
2015 begehen die Vereinten Nationen das „Internationale Jahr des Lichts“. Mit dem Lichtplaner Dipl.-Ing. arch. Reinhard Vedder von VEDDER.LICHTMANAGEMENT unterhielt sich Peter Reischer über Notwendigkeiten bei der architektonischen Planung und einiges, das die Industrie nicht gerne ausspricht.

Schön und bequem
Für kompromisslosen Komfort entwickelte Bette gemeinsam mit dem Potsdamer Designbüro Tesseraux und Partner die Wanne BetteComodo – für Menschen, die gerne auch einmal länger baden.

Planen für Hitler – aus der Vergangenheit lernen!
„Wenn jemand im Laufe des Lebens ein KZ geplant hat, wollte er dies natürlich nicht an die große Glocke hängen.“ Dieses Zitat des Architekten Klaus Steiner verrät, warum die Öffentlichkeit bisher sehr wenig über die Architektur und Raumplanung von 1938 bis 1945 weiß.

Schulungstage in Purbach
Im März dieses Jahres fand die erste Austrotherm Academy am Werksstandort Purbach statt. Knapp hundert Fachleute aus der Baubranche erfuhren das Neueste zum Thema sicheres Dämmen.

Die Butterfly Bridge
Um drei Uferkanten miteinander zu verbinden, entwarf Architekt Dietmar Feichtinger für Kopenhagen eine dreiarmige Brücke. Zwei der Brückenarme sind öffenbar, um Segelbooten Durchfahrt zu gewähren. Die Rampe hin zum Islands Plads ist ein fixer Arm.

Kernschmelze der Systeme
Die immer vielseitiger werdende Nutzung von Zweckgebäuden und die damit verbundenen komplexen Anforderungen verlangen nach Systemen, um all diese Komponenten in den Griff zu bekommen. Sowohl für den Nutzer wie auch für den Planer im FM-Bereich sind die Kostenfrage und der effiziente Betrieb von Immobilien eine Überlebensfrage.