Tag: AF 315

Schwerpunkt Dach
Symposium — Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und schützt.

Neues altes Haus in Oberitalien
Genauso, wie ein Baum nicht in wenigen Tagen wachsen kann, ist dieses Haus langsam gewachsen. Und es wächst, so wie die Kinder des Besitzers, immer noch weiter. Architektur braucht eben Zeit. Für den Architekten Paolo Carlesso war der Bau des Hauses für sich und seine Familie ein Experiment und die Herausforderung, sich mit Konstruktionsmethoden in einer radikalen und antizyklischen Art und Weise, auseinanderzusetzen.

East-West / West-East…
Situiert in einem natürlichen Korridor zwischen Gipsplateaus, spannt sich das Kunstwerk des amerikanischen Künstlers Richard Serra einen Kilometer lang zum Horizont. Es befindet sich im Brouq Natur Reservat, in der Nähe von Zekreet im Westen Qatars, ungefähr 60 Kilometer von der Hauptstadt Doha entfernt.

Die gemeinnützige Bauvereinigung als Gesellschafterin
In Österreich lebt etwa jeder Sechste in einer, von gemeinnützigen Bauvereinigungen errichteten bzw. verwalteten Wohnung. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten also zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt – doch in welchem Ausmaß dürfen gemeinnützige Bauvereinigungen neben der Errichtung und Verwaltung von Wohnungen auch Beteiligungen an anderen Unternehmen halten?

Wie werden wir wohnen?
Wohnen begeistert, schafft Sehnsüchte, polarisiert, befriedigt, ängstigt, benötigt Geld, wird teurer, ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf ... die Reihe der Aufzählungen ist beliebig fortsetzbar. Es gibt nicht nur die heile Welt des Wohnens, sondern – wie Sie im weiteren Verlauf lesen werden – auch eine Kehrseite der Medaille.

Lowtech-Wohnen
In seiner Masterthesis am Masterstudio Design, an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, beschäftigte sich der Designer Uli Schallenberg vor allem mit Begriffen wie Luxus, Überfluss, Einfachheit und Verzicht, und hinterfragt die Bedeutung dieser Begrifflichkeiten in der heutigen Konsumgesellschaft.

Die Verbauung der Wiener Steinhofgründe
Bereits seit mehr als 30 Jahren steht der Freiraumcharakter des Wiener Naherholungsgebiets der Steinhofgründe auf dem Spiel. Das Gelände beinhaltet nicht nur weitläufige Grünflächen und die 1907 eröffneten Gebäude des Sozialmedizinischen Zentrums Baumgartner Höhe, sondern auch die Otto-Wagner-Kirche als wichtiges Kulturerbe.