Kategorie: Boden

Nachhaltiges Schulhaus zum Wohlfühlen
Nachhaltigkeit und Regionalität spielten beim Erweiterungsbau der integrierten Hildburgschule im niedersächsischen Rinteln eine große Rolle. So wurde das Lärchenholz für die Fassade im eigenen Forstbetrieb des Bauherrn geschlagen und auch die Holzkonstruktion, initialer Bestandteil des Gestaltungskonzepts, bleibt im Innenraum sichtbar.

Klimafitte Neugestaltung
Neue Flächengestaltung für das Areal um die Wiener Peterskirche: Mit großem Augenmerk auf eine hohe Aufenthaltsqualität wurde der Petersplatz in der Wiener Innenstadt inklusive angrenzender Gassen neu gestaltet. Über 7.000 m² Projektfläche wurden verkehrsberuhigt, Bäume und Grünbeete tragen künftig zur Verbesserung des Mikroklimas bei, wie auch die Pflastersteine von Friedl Steinwerke.

Einfühlsam in die Landschaft integriert
Wohnhaus im Niedrigenergie-Standard mit RAKO-Fliesen ausgestattet: Ein Leben in Symbiose mit der Natur verspricht ein Einfamilienhaus, das unlängst in einer kleinen Gemeinde bei Pilsen (Tschechien) entstand. Gebaut auf einer Wiese nahe am Wald, fängt es die besondere Atmosphäre und Qualität des Ortes ein und passt sich in Form und Material an.

RAKO auf der BAU 2023
Hersteller Lasselsberger präsentiert sich mit seiner Marke RAKO auf der BAU 2023 in München. In der Halle A4 am Stand 106 macht der tschechische Fliesenspezialist mit seinen Produkten und einer auffallenden Standgestaltung auf sich aufmerksam. Besonderes Augenmerk legt RAKO dabei auf die barrierefreie Planung nach DIN 18040 und das neue Großformat 120x120 cm bei der Serie Betonico.

Denkmalschutz im Fokus
Bei der Renovierung des Parlamentsgebäudes in Wien stand insbesondere der Denkmalschutz im Vordergrund. Vor allem im Sitzungssaal, der Säulenhalle und dem oberen Vestibül, aber auch in anderen Räumen, wurden die Oberflächen restauriert – ohne den historischen Kern des Parlaments zu verlieren.

Designboden Neuheiten
PROJECT FLOORS präsentiert auf der BAU 2023 in Halle A5 am Stand 119 auf ca. 150 Quadratmeter sein gesamtes Designboden-Sortiment zum klicken, kleben und lose legen. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die Neuheiten aus den überarbeiteten Hauptkollektionen floors@work und floors@home.

Leitfähiger Boden in attraktiver Optik
Dauerhaft farbtonstabil, ohne störende Fasern: Mit einer neuen Rezeptur verbessert StoCretec die optischen Eigenschaften des leitfähigen Bodensystems StoFloor ESD WB 113. Die ausgezeichneten technischen Eigenschaften bleiben vollständig erhalten. Mit StoPox WL 113 gibt es zudem eine Versiegelung, die Leitfähigkeit auf mineralischen Untergründen ohne zusätzliche Leitschicht herstellen kann.

Kunst und Kulinarik
Nach einer umfassenden Sanierung eröffnete im Sommer das Restaurant des Forums Ludwigsburg. Erbaut vor etwa 30 Jahren wurde eine Sanierung nötig, wobei die Küche des Restaurants komplett entkernt wurde. Beim Küchenboden, der hohe hygienische und funktionale Forderungen erfüllen sollte, entschied sich der Bauherr für das bewährte Konzept der Methylmethacrylat(MMA)-Bodenbeschichtungen von Silikal.

Chic & ökonomisch
Die Gestaltung von Dachterrassen und Balkonen trägt bekanntlich zum Wert und zur Attraktivität der Immobilie sowie zum Wohlgefühl der Bewohner bei. Eine wesentliche Rolle bei der Charakteristik dieser Bereiche spielt der Bodenbelag.

Umfassende Frischekur
Apothekenbau ist eine besondere Disziplin des Ladenbaus. Neben dem Wunsch nach einem individuellen Gestaltungskonzept gilt es auch, den anspruchsvollen Bestimmungen gerecht zu werden. Eine besondere Aufgabe stellt dabei die Wahl der eingesetzten Materialien im Zusammenhang mit den Hygieneanforderungen dar.

„Wasserfest“ gedämmt
Bei dem vom Ingenieurbüro Rothbacher realisierten Wohnhaus-Projekt in Zell am See konnte Steinbacher mit neu entwickelten Produkten überzeugen und auch hinter die Fassade bzw. unter die Bodenplatte blicken. Bei der thermisch aktivierten Bodenplatte (ohne erweiterten Fußbodenaufbau) kamen 530 m2 der hochdruckfesten Fundament-Dämmschalung steinodur® SHD 500 ECO zum Einsatz.

Auf gemeinsamem Boden
In dem im Mai 2022 eröffneten Neubau SupraFAB (Supramolekulare Funktionale Architekturen an Biogrenzflächen) arbeiten rund 100 Wissenschaftler:innen der Fachbereiche Biologie, Chemie, Pharmazie, Physik und Medizin zusammen, um mit nanophysikalischen Methoden beispielsweise die Wechselwirkung von Krankheitserregern mit Zelloberflächen zu erforschen.