Kategorie: EDV

KI am Bau: Maschinell planen und bauen
Neben der Digitalisierung und BIM beeinflusst zunehmend auch die Künstliche Intelligenz (KI) den Bausektor. Das ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Erforschung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens, aber auch der praktischen Anwendung von Systemen befasst, die menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachahmen können. Welche aktuellen Anwendungen und Entwicklungen gibt es bereits, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen entstehen dadurch?

BIM-Bestandserfassung: Wie kommt der Bestand ins BIM?
BIM eignet sich nicht nur für den Neubau. Auch für das Bauen im Bestand bietet die modellorientierte Planungsmethode Vorteile. Zuvor muss der Bestand allerdings BIM-gerecht erfasst werden.

Highend-Thermografie: Profis sehen mehr
Mit Thermografiekameras kann man Wärmebrücken oder potenzielle Schimmelstellen schnell erkennen. Doch was macht eine gute IR-Profikamera aus und was sind die Unterschiede zur Einstiegsklasse?

Besser aussparen mit BIM
Die Planung von Schlitzen und Durchbrüchen setzt eine intensive Kommunikation zwischen Architekt, Tragwerks- und TGA-Planer voraus. Welche Werkzeuge bieten CAD- und BIM-Programme?

Baudokumentations-Apps: Mängel mobil managen
Apps rationalisieren die Dokumentation von Baustellenaktivitäten, sowie die Erfassung und Nachverfolgung von Mängeln. Was können sie im Einzelnen und wie unterscheiden sie sich?

E-Learning: Wissen aus dem Web
Die berufliche Qualifizierung wird in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt immer wichtiger. Neue Lernmethoden versprechen schnellere Lernerfolge. Welche Angebote gibt es im Baubereich?

BCF: Gelbe Zettel für BIM-Modelle
BIM-Projekte setzen einen koordinierten Informationsaustausch voraus. Das BCF-Format vereinfacht die Zusammenarbeit und optimiert die Abstimmung von BIM-Fachmodellen.

Video-Konferenzsysteme: Guter Draht zu Projektpartnern
Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen machen neue Kommunikationsformen notwendig. Video-Konferenzsysteme ermöglichen einen kontaktfreien multimedialen Austausch mit Planern, Handwerkern und Bauherrn. Was sollte man beachten?

BAU Online: Software frei Haus
Anlässlich der BAU Online 2021 konnte man neue Versionen und Programme bequem am Büro- oder Homeoffice-Arbeitsplatz live erleben. Was waren die Neuerungen und Trends?

Städtebau CAD: Die digitale Stadt
CAD für die Stadtplanung dient nicht nur der Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Im Programm enthaltene Visualisierungs- und Präsentationsfunktionen können Laien auch städtebauliche Planungen anschaulicher vermitteln.

4D- und 5D-BIM: Bauzeiten und kosten im Blick
Bauprojekte in einem möglichst knappen Zeitrahmen wirtschaftlich zu realisieren, wird immer wichtiger. 4D- und 5D-BIM simuliert und optimiert Projektabläufe und steigert dadurch die Wirtschaftlichkeit, Ausführungsqualität, Termin- und Kostensicherheit von Projekten.

BIM-Datenbanken: 3D-Produktbibliotheken für Planer
Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte oder CAD-Details machen die Planung komfortabler. Zunehmend wird auch die BIM-Planung durch BIM-Objekte unterstützt. Wer bietet was?