Kategorie: Produktnews

Große Fassadenkunst
Der New Yorker Stadtteil Chelsea hat mit dem Bürohochhaus 28&7 ein neues Highlight erhalten. Optisch reiht sich das von Skidmore, Owings & Merrill SOM entworfene und von Corem und GDSNY entwickelte zwölfstöckige Bürogebäude mit insgesamt 105.000 m2 Bürofläche in die Elite der architektonisch markanten, schwarz getönten Geschäftshochhäuser ein.

Lernhaus der Zukunft
Die Anforderungen an den Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule in München sind hoch: Modern sollte er sein, räumlich überschaubar, aber groß genug, um zwei Schulen unterzubringen. Im Sommer 2024 sollen die Baumaßnahmen dazu abgeschlossen sein. Ein Bauvorhaben dieser Größe erfordert Betonplatten von großer Spannweite mit einer entsprechenden Dicke. Die hohen Querkräfte zwischen den großen Betonbauteilen nimmt dabei der neue Schwerlastdorn Stacon von Schöck auf.

Effizientes Büro für Energieversorger
Der neue Bürokomplex der SachsenEnergie AG entstand nach Plänen der Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Für Fernwärme und Fernkälte sorgt bei diesem Projekt der Bauherr natürlich selbst, wobei die Verteilung der Wärme- und Kälteenergie modern und effizient gelöst wurde – mit der Deckenheizung und -kühlung Uponor Thermatop M.

Perfekte Hygiene im öffentlichen Bereich
Sanitäranlagen im öffentlichen Bereich werden immer weiter aufgewertet und sind in puncto Hygiene und Design zum Aushängeschild geworden. Außerdem steigen die Ansprüche an Wasser- und Energieersparnisse sowie an Einfachheit bei Montage und Wartung. Die elektronischen Waschtisch-Armaturen mit zugehörigen Seifenspendern der Serie TEMPOMATIC 4 stellen sich dieser Herausforderung.

Hanf für den Kindergarten
Beim Neubau des Kindergartens samt Krabbelstube in Hellmonsödt (OÖ) von Bogenfeld Architektur legte man großen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Aus diesem Grund setzte man auch bei der Fassadendämmung auf eine nachhaltige Lösung: Die gesamte Fläche erhielt einen kälte- und hitzeschützenden Mantel aus Hanf-Putzträgerplatten.

Rekord im Ziegelmassivbau
Insgesamt entstehen im 12. Wiener Gemeindebezirk im Stadtquartier „Wildgarten“ bis 2024 in mehreren Bauphasen etwa 1.100 Wohneinheiten auf insgesamt 22 Bauplätzen. Anfang 2023 fiel der Startschuss für die Errichtung von 14 Wohnhäusern auf vier Bauplätzen, die allesamt in monolithischer Ziegelmassivbauweise errichtet werden.

Der neue Weg zu arbeiten
In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Scott Tallon Walker entwickelte und realisierte Bene für ein pharmazeutisches Unternehmen in Irland ein umfassendes, modernes Office-Konzept. Ein Hauptanliegen für das neue Bürogebäude war es, eine bessere Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden und Teams zu ermöglichen, zudem sollte ein professionelles und modernes Umfeld für Kundengespräche geschaffen werden.

Benutzerfreundliches Sicherheitskonzept
Architekt Daniel Kah und das Büro SCHATZ projectplan setzten bei der Umgestaltung der Zugangsbereiche des MAHLE Campus in Stuttgart auf die perfekte Balance zwischen maximaler Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Dabei arbeiteten sie in enger Abstimmung mit MAHLE zusammen, einem der 20 größten Automobilzulieferern der Welt.

Kreationen und Ideenreichtum
In Zusammenarbeit mit international tätigen Architekturbüros hat Fundermax, der Weltmarktführer im Bereich Compactplatten und Hersteller hochwertiger Werkstoffe aus Holz und Laminaten, die neue Exterior 2.3 Gesamtkollektion entwickelt. Um den Ansprüchen bei der Projektarbeit entgegenzukommen, wurde diese in zwei Kollektionen geteilt.

Akustik optimieren leicht gemacht
Um die Akustik schnell und einfach zu verbessern, hat Lindner die MUTE+ Schallabsorber entwickelt: Die Akustikabsorber stehen in verschiedenen Formen, Farben und Größen zur Verfügung und sorgen für eine kürzere Nachhallzeit und somit eine erhöhte Sprachverständlichkeit. In einem akkreditierten Prüflabor erfolgt eine umfangreiche Prüfung der Wand- und Deckenabsorber, sodass der Kunde stets den genauen Akustikwert zu seiner Absorberlösung erhält.

Echte Kreislaufwirtschaft
Der von Hadi Teherani Architects (Hamburg) geplante Innovationsbogen Augsburg ist eines der innovativsten Neubauprojekte in der Region und begeistert durch eine einzigartige Architektur sowie vorbildliche Nachhaltigkeit – geplant ist eine LEED-Zertifizierung in Platin.