Kategorie: Sonderthema

Ins rechte Licht gerückt
Tageslicht ist als natürliche Beleuchtung von Räumen nicht nur energieschonend und damit auch kostengünstig, sondern hat als essenzielle Ressource für jedes Leben auf der Erde auch wesentliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Psyche und Produktivität. Letztere lassen sich auch im Arbeitsumfeld gezielt fördern, wenn einige Parameter bei der Wahl und Positionierung von Fenstern berücksichtigt werden.

Nutzen Sie öffentliche Ausschreibungen zur Marktanalyse der Architekturbranche
Öffentliche Ausschreibungen bieten ein enormes Potential für Unternehmen aus der Architekturbranche. Alleine im Jahr 2022 haben öffentliche AuftraggeberInnen in Österreich Architekturaufträge im Wert von 133 Millionen Euro vergeben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie selbst öffentlich verfügbare Ausschreibungsdaten nutzen können, um selbst kostenfrei Marktanalysen durchzuführen.

Smarte Fenster: Multifunktionelle Bauelemente mit IQ
Smarte Fenster erfüllen bereits jetzt gestiegene Energie-, Komfort- und Sicherheitsstandards. Sensorgesteuerte Fensterlüftungen mit Wärmerückgewinnung sparen Heizenergie, das automatische Schließen gekippter Fenster bei Abwesenheit beugt Wetterschäden und Einbrüchen vor. Doch die Entwicklung geht weiter: Sie reicht von einer automatischen Verdunkelung der Gläser bei Sonneneinstrahlung, über Glasscheiben, die Strom oder Wärme produzieren, bis hin zu Fenstern und Fassaden mit integriertem LC-Display.

Mind the Gap
Die zunehmende Urbanisierung, steigende Bodenpreise und eine stetig wachsende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in den Zentren unserer Metropolen verlangen nach dem Ausloten neuer Wohnmöglichkeiten und innovativen architektonischen Lösungsansätzen. Im Fokus: die Baulücke.

Intelligente Gebäudehüllen
Closed Cavity Fassaden eröffnen neue Möglichkeiten bei der Planung und Realisierung von anspruchsvollen und multifunktionalen Gebäudehüllen. Das intelligent konzipierte System der Doppelfassade mit gekapseltem Zwischenraum - auch als Kavität bezeichnet - bietet zahlreiche Vorzüge in puncto Gestaltungsfreiheit und Energieeffizienz sowie deutlich reduzierte Wartungs- und Reinigungskosten.

Brandschutz – Holz ist nicht gleich Holz
Der Brandschutz ist immer eines der Schlüsselthemen, wenn es um die Umsetzung von Bauprojekten geht. Besonders die Brandschutzabschottungen von haustechnischen Installationen stellen eine vielschichtige Herausforderung dar. In den Details der jeweiligen Einbausituation liegt die Würze. Ist dieses Einbaudetail in der Leistungserklärung des Brandschutzprodukteherstellers zu finden? Gibt es genug Platz für die Abschottungsvariante? Kann man die Abschottung zulassungskonform in der Praxis überhaupt umsetzen? Und gibt es eine definierte gewerkübergreifende Schnittstelle?

Gebäudebegrünung – Mehr als Zierde
In Zeiten des Klimawandels, von Extremwetterereignissen, steigenden Bodenpreisen und der zunehmenden sozialen Entfremdung im urbanen Raum gewinnt die Gebäudebegrünung mehr und mehr an Bedeutung. Positive Effekte sind in diesem Zuge allerdings auf lange Sicht nur dann zu erwarten, wenn Stadtgrün weit mehr ist als reine Zierde: ein echter Bestandteil des Architekturkonzepts und der städtebaulichen Planung.

Brandschutz im Holzbau
Die Eigenschaften von Holz machen es seit jeher zu einem vielseitigen Baustoff der sich - besonders in Anbetracht der derzeitigen Nachhaltigkeitsbemühungen - größter Beliebtheit erfreut. Längst wird damit auch in die Höhe gebaut, wie beispielsweise beim HoHo in der Seestadt Aspern. Die Verwendung eines brennbaren Materials wirft hier Fragen, oft sogar Skepsis, bezüglich des Brandschutzes auf. Das jedoch zu Unrecht, denn die Sicherheit ist hier im Brandfall oft sogar höher - denn Holzbauteile sind berechenbar und versagen nicht unvorhergesehen.

Öko-Baustoffdatenbanken: Mit der Natur bauen
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Planer, die umweltbewusste Bauherren richtig beraten und nachhaltig planen wollen, sollten Öko-Baustoff- und Bauproduktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?

Container: Ein Behälter für viele Zwecke
Der Begriff Container ist schon seit langer Zeit nicht mehr ausschließlich mit dem Transport von verschiedenen Gegenständen und Produkten zu verbinden. Die Möglichkeiten des Einsatzes sind mittlerweile so vielfältig, dass man sogar darin wohnen oder arbeiten kann.

Microliving – more or less
Steigende Grundstückspreise und Wohnungsmieten, eine zunehmende Individualisierung der Gesellschaft und die Explosion an Single-Haushalten verlangen nach neuen Wohnformen. Flexibel, smart und leistbar soll er sein, der Trend des sogenannten "Microliving". Aber ist weniger wirklich mehr und welche Chancen kann ein so radikales Umdenken bei allen Herausforderungen eröffnen? Einige Beispiele machen es vor.