Kategorie: Beton

Dynamisch rissüberbrückend saniert
Verkehrsgünstig gelegen bietet der Europapark in Salzburg 4.200 kostenfreie Stellplätze, die sich auf eine Tiefgarage und ein Parkdeck verteilen. Zu erreichen sind diese über eine Rampenspirale, auf der die vielen ein- und ausfahrenden Pkw große Scher- und Schubkräfte verursachen. Zusammen mit der chemischen Belastung durch Tausalze, Öle und Kraftstoffe hatte dies zu einer starken Abnutzung der Bestandsbeschichtung geführt. Dadurch war die Dichtigkeit nicht mehr gegeben und der Weg in die Konstruktion frei für Feuchtigkeit.

Verbundträger machen es möglich
Das Arsenal in Wien wurde in den 1850er Jahren als militärische Anlage erbaut. Heute finden sich darin verschiedene Nutzungen, unter anderem Museen, Forschungseinrichtungen und Wohnungen. Durch die Neuordnung des Areals des ehemaligen Südbahnhofs trat auch die naheliegende Militäranlage in den Fokus von Investoren, was sich etwa am Beispiel von Objekt Nr. 12 zeigt.

Intelligentere Betonfertigteile
Vorgefertigte Bauteile ermöglichen ein effizientes und kostengünstiges Bauen, können durch den Einsatz moderner Robotertechnologie noch präziser und schneller gefertigt werden und sind zudem nun noch umweltfreundlicher: Vorgefertigte Bauteile lassen sich etwa mit einem Barcode versehen, sind dadurch zunehmend ‚intelligenter‘ und können so auch leichter wiederverwertet werden.

Stadel neu interpretiert
Diskretion nach Außen und Modernität im Innenraum, das waren die Vorgaben des Bauherrn an die Planer von Bergmeisterwolf Architekten. Diese setzten seine Wünsche in gelungener Verbindung von traditioneller Bauweise und zeitgemäßer Materialanwendung beim Einfamilienhaus Villa b um.

Pflastersteine mit Mehrwert
Gepflasterte Wege mit freundlicher heller Farbwahl führen durch den kürzlich eröffneten, von den Wiener Stadtgärten neu gestalteten Ludwig-Zatzka-Park in Wien 14. Sie bieten einen besonderen Mehrwert, denn die dafür verwendeten Pflastersteine unterstützen durch die reduNOx Technologie den Abbau gesundheitsschädlicher Stickoxide in der Luft. Erzeugt wurden die Steine vom burgenländischen Pflastersteinerzeuger Friedl Steinwerke.

Betone vor Ort produzieren
Mit dem neuen mobilen Betonwerk gehören begrenzte Lieferradien und enge Zeitfenster für das Bauen mit Liapor-Leicht- und Infraleichtbeton der Vergangenheit an. Stattdessen stellt die einzigartige Anlage den Beton nun direkt beim Kunden auf der Baustelle her – in jeder gewünschten Art und Menge.

Vom Bauschutt zum Ökobeton
Als erstes Unternehmen in Ost-Österreich führt die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. Baurestmassen durch hochwertige Aufbereitung wieder der Betonproduktion zu. Teure Deponieflächen können damit fast gänzlich eingespart werden. Ebenso werden Sand- und Schotterressourcen geschützt.

CO2 als Ressource
Lafarge Zementwerke, OMV, VERBUND und Borealis unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustriellen Maßstab bis 2030. Die Anlage soll die Abscheidung von CO2 aus der Zementherstellung sowie die Fertigung von hochwertigen Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe ermöglichen.

GVTB-Betonpreis 2019
Bereits zum siebten Mal fiel die Entscheidung für den Betonpreis des Güteverbandes Transportbeton, GVTB. Insgesamt wurden 14 Projekte eingereicht – auffällig dabei die hohe ausgeführte Qualität wie auch die Innovationskraft. Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems-Stein an der Donau ist eines der beiden Siegerprojekte.

Schleuder-Betonstützen für Hoch- und Industriebau
Die Rotop® Schleuderbetonstützen der MABA Fertigteilindustrie GmbH sind Betonfertigteile, die mit Bewehrungsgraden von bis zu 20 % hergestellt werden können. Die dadurch erzielbare Tragfähigkeit bei zugleich schlanker Bauweise, sowie eine breite Palette an Anschlüssen und Einbauteilen eröffnen Planern und Architekten ungeahnte Einsatzmöglichkeiten.

Für Sonne und Schatten
In Chicago, der Geburtsstadt der Wolkenkratzer, setzt das Architekturbüro Studio Gang unter der Führung von Jeanne Gang mit dem Apartmenthaus „Solstice on the Park“ neue Akzente in der Skyline. Das Projekt beweist, dass Hochhaus und klimagerechtes Bauen kein Widerspruch sein müssen.

Nachhaltig erlebnisreich bauen – NUSSER
Mithilfe der nachhaltigen und handwerklich sorgfältig erstellten Systembauteile aus Holz und Stahlbeton der Wilhelm NUSSER GmbH Systembau, werden Bildungs- und andere Kommunalbauten kostengünstig und in kürzester Zeit errichtet.