Kategorie: Fenster und Türen

Ausgezeichnete Designstatements
Als einziger der größten Fensterhersteller in Österreich und Deutschland verschreibt sich Josko mit ganzem Herzen auch den Innentüren und hat mit seinem unverkennbaren Designanspruch jetzt einzigartige Innentür-Neuheiten geschaffen.

100 % Recyclingmaterial
Mit dem neuen Fenster- und Türprofilsystem „Phoenix“ sowie einer eigenen High-Tech Recycling-Anlage in Diksmuide, Belgien, hat sich das Unternehmen Deceuninck voll der Kreislaufwirtschaft verschrieben und ist der größte Recycler von Hart-Kunststoff in den Benelux-Ländern: Phoenix ist nun das erste System, das zu 100 % aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird.

Nachhaltiger Sonnenschutz
Um Wohnräume nachhaltig kühl zu halten, sind Sonnenschutzprodukte gegenüber Klimaanlagen klar im Vorteil. Letztere verbrauchen nicht nur Energie, sondern tragen durch die warme Abluft auch direkt zur Erwärmung des urbanen Raumes bei. Die nachhaltigste Lösung für ein angenehmes Raumklima und gegen drückende Hitze ist die automatisierte Außenbeschattung. Am Fenster angebrachte Außenjalousien, Raffstores oder Rollläden reflektieren die Sonne und sorgen dafür, dass die Hitze erst gar nicht in die Wohnräume dringt.

Schieben statt Kippen
Großzügige Verglasungen und ein fließender Übergang vom Innen- in den Außenbereich liegen voll im Trend. Vor diesem Hintergrund setzen Planer immer häufiger auf die flexiblen Schiebesysteme von WICONA. Zwei Highlights im breiten Portfolio sind dabei die Schiebekonstruktion WICSLIDE XL sowie das Versatz-Schiebetürensystem WICSLIDE 150 PS.

Faltschiebeläden für individuelle Fassaden
Mit Faltschiebeläden bietet Griesser eine attraktive Sonnenschutzlösung, welche die Gestaltung von einzigartigen Gebäudehüllen ermöglicht. Dank ihrer Vielfältigkeit und Individualität setzen sie einzigartige Akzente und ermöglichen eine innovative Fassadengestaltung. Die einzelnen Flügel sind in unterschiedlichsten Modellen und allen Farben verfügbar. Je nach Wunsch heben sich die Faltschiebeläden optisch markant von der Gebäudehülle ab oder fügen sich dezent ins Fassadenbild ein.

Haus als Sonnenfänger
Am Schwielowsee bei Potsdam errichteten Scheidt Kasprusch Architekten aus Berlin ein modernes Wohn- und Bürohaus, das die Geschichte der benachbarten Villa Frank aus den 1920er Jahren weiterschreibt. Ihr Entwurf nimmt gestalterisch Bezug zur historischen Bebauung, verzichtet jedoch auf jegliche Vorsprünge und Verschachtelungen in der Gebäudehülle.

Funktionale Sonnenschutzlösungen
Große Glasfassaden sind ein wichtiges Gestaltungselement moderner Architektur. Auch in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Universitäten kommen große Fensterfronten vermehrt zum Einsatz, dabei darf der richtige Sonnenschutz nicht fehlen.

Höchste Windstabilität
Außenliegende Sonnenschutz-Systeme sind die effektivste Lösung, wenn es um ein wirtschaftliches Energiemanagement und thermischen Komfort geht. Der Wärmeeintrag der Sonne wird vor der Verglasung abgewehrt und Innenräume wirkungsvoll vor Überhitzung geschützt.

Ästhetik und Robustheit
Die patentierten Faltscherenläden von Griesser sind in der Lage, verschiedene Öffnungswinkel einzunehmen: Als motorisierter und gesteuerter Sonnenschutz bringen sie deshalb die optimale Menge an Tageslicht ins Gebäude und schützen gleichzeitig vor Blendung. Die einzelnen Ladenflügel bewegen sich horizontal und parallel zueinander. Im Vergleich zu vertikalem Sonnenschutz können sich Faltscherenläden dadurch noch besser nach dem Sonnenstand ausrichten.

Eine Fassadenmarkise für alle Fälle
Mit dem Soloscreen IV bringt Griesser eine Fassadenmarkise auf den Markt, welche dank ihrer Vielseitigkeit und zahlreicher Konfigurationen zu jeder Gegebenheit und Umgebung passt. Dafür sorgt unter anderem die Farbenvielfalt, denn nicht nur der Stoff, sondern auch die Box und die Führungen sind in allen erdenklichen Farben erhältlich.

Funktionale Einheit
Als eine der ältesten Portland-Zement-Fabriken in Deutschland und Europa, ist die 1858 erbaute Rohmühle in Bonn ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude. Bereits 2006 wurde sie von dem Architekt Karl-Heinz Schommer umgebaut, um einen gläsernen Riegel ergänzt und somit etwas moderner gestaltet.

Fließende Übergänge
Durch Umbau und Modernisierung hat ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus am Bodensee ein vollkommen neues Gesicht mit Neubauqualitäten erhalten. Einen großen Anteil an der modernen Optik hat die Fassadengestaltung: durch das Zusammenspiel der vertikalen Holzfassade mit großen Aluminium-Holz-Fenstern, Festverglasungen und Hebe-Schiebe-Türen mit geradlinigem, puristischem Design, die die Innenräume mit viel Tageslicht versorgen.