Tag: Verlag Anton Pustet
Almanach der Architektur
Mehr als ein Jahrzehnt verfolgt Boris Podrecca an der Stuttgarter Universität mit seinem Assistententeam und Generationen von Studenten ein gigantisches Forschungsprojekt, das nun im ersten Band dieses Almanachs der Klassiker vorgestellt wird.
Überholz
Mehr als 290.000 Menschen arbeiten in der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft. Jedes Jahr werden rund 16 Millionen Festmeter Holz verarbeitet, Tendenz steigend. Überholz wirft einen Blick hinter die Kulissen und porträtiert jene Menschen, die in der Holzwirtschaft tätig sind und die sich einen Berufsalltag ohne Holz nicht vorstellen könnten.
Architektur wie sie im Buche steht
Erfundene Architektur ist ein wichtiger Bestandteil der Weltliteratur. Die Landkarte fiktiver Räume und Städte liefert kulturelle Orientierungen von der Gralsburg bis zu Kafkas Schloß und von Atlantis bis Shangri-La. Bei jedem, der Beschreibungen von Architektur in literarischen Texten liest, entstehen Räume und Bauten im Kopf.
Die Mitte und das Ganze — Gedanken zum Bauen
Angesichts der Verirrungen, die es heutzutage in der Architektur zu sehen gibt, ist der Versuch einer Rückkehr zur ‚Mitte‘, wie ihn Andrea und Herwig Ronacher in ihrem neuen Buch versuchen und auch anhand von eigenen Projekten darstellen.