Kategorie: Produktnews
Hoher Designanspruch als Prämisse
Reduziert und zurückhaltend, aber bis ins kleinste Detail gedacht – dafür steht das Produktdesign von Molto Luce. Eine Prämisse, an die sich sowohl das hauseigene Design- und Entwicklungsteam als auch die externen Designer halten, wenn neue Leuchten kreiert werden. Denn genau diese Schlichtheit ermöglicht Architekten und Planern eine immense Freiheit, ihre Ideen und Visionen für einen Raum zu verwirklichen. Das Licht fügt sich perfekt in jede Art der Architektur ein, es stellt sich niemals in den Vordergrund. Ein edler Look, technisch herausragende Features und ein Maximum an Funktionalität machen in Summe die hervorragenden Lichtlösungen von Molto Luce aus.
Neue Wohnflächen
Wie aus einem Bürokomplex ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen kann, zeigt das Projekt View 180 in Frankfurt-Sachsenhausen. Zusätzlichen Wohnraum und einen unvergleichlichen Blick auf die Frankfurter Skyline bieten die nachgerüsteten Balkone, die 1,50 Meter weit auskragen und lediglich in der Länge je nach Wohnungsgröße zwischen drei und neun Metern variieren.
Das Gefühl von Zuhause – Mit den neuen Produkten von Internorm
Internorm vereint mit dem neuen Kunststoff- und Kunststoff-Aluminium-Fenster KF 510, dem Holz-Aluminium-Fenster HF 510 und den neuen Designertüren einzigartige Technik und besonderes Design für maximalen Wohnkomfort.
Design der Fünfziger
Ein prominent platzierter Wiener Gemeindebau, erbaut in den Jahren 1953 bis 1957, benötigt eine Rundum-Erneuerung. Das gesamte Sanierungsprojekt des Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal umfasst rund 13.000 Quadratmeter Fassade, dazu Wärme- und Schallschutzfenster sowie brand- und einbruchshemmende Wohnungseingangstüren. Im ausgebauten Dachgeschoss entstehen auf 775 Quadratmeter neun zusätzliche Wohnungen.
System-Symbiose für nachhaltige Städte
Die negativen Auswirkungen der Klimaveränderung und die Abhängigkeit der Energieversorgung von politischen Systemen erfordern rasches Handeln. Welche Möglichkeiten das Solargründach in diesem Zusammenhang bietet, zeigen vielfältige Überlegungen, Vorschriften und Förderungsmöglichkeiten der Bundesländer und Kommunen.
Oberflächenveredelungszentrum für Brettschichtholz und Brettsperrholz
Holzoberflächen werden im modernen Holzbau immer häufiger mit Anstrichsystemen versehen. Diese erst auf der Baustelle aufzutragen, gestaltet sich aufwändig, da die Flächen zuerst gereinigt und vorbehandelt oder geschliffen werden müssen. Aus diesem Grund hat die HASSLACHER Gruppe vollautomatische Oberflächenveredelungsanlagen in den Produktionsprozess sowohl für Brettschichtholz als auch Brettsperrholz integriert.
Frischer Wind in Sachen Lüftung
Komfortabel zu bedienen, effizient und dabei im Alltag kaum wahrnehmbar – mit diesen Ansprüchen an ihre neue Lüftungsklappe setzt die RAICO Bautechnik GmbH essenzielle Kundenbedürfnisse in den Fokus. In Kooperation mit D+H Mechatronic AG entwickelte der Spezialist für anspruchsvolle Gebäudehüllen mit FRAME+ 75 LF eine intelligente Art der natürlichen Innenraumbelüftung, die innovative Technik mit architektonischer Eleganz verbindet.
Bewegung fürs Büro
Mit STAND UP bringt Interstuhl Dynamik in den immer agiler werdenden Arbeitsalltag. Der Hocker ist schnell zur Hand und eine perfekte Unterstützung an Steharbeitsplätzen, um aktive und abwechslungsreiche Arbeitssituationen im Team oder in Einzelarbeit zu kreieren.
Fassadenschutz in Metallicoptik
"StoColor Dryonic M" (Metallic) eröffnet jetzt ein zusätzliches Farbspektrum - als bionische Farbe mit besonders hohem Witterungsschutz. Sie enthält neben besonders stabilen Farbpigmenten zusätzliche Metallicpigmente, wodurch sich mit Bronze-, Silber-, Gold- oder Kupfertönen einzigartige Fassaden gestalten lassen.
Hybrid-Konstruktion aus Lehm und Beton
Geplant vom renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron entstand für den Kräuter-Bonbon-Hersteller RICOLA in Basel eines der größten Lehmgebäude Europas: Aus Erde, Kies und Mergel, traditionellen Rohstoffen und Baumaterialien aus dem Umkreis von unter 10 km, wurden innerhalb von fünf Monaten 666 Stampflehm-Blöcke vorgefertigt und montiert. Die 45 Zentimeter starken, selbsttragenden Außenwände sind an ein Tragwerk aus Betonfertigteilen angehängt.
Zeitgenössischer Baustein
Mit einem Erweiterungsbau in charakteristischer Ziegelarchitektur fügten Knoche Architekten einen neuen Baustein in das historisch gewachsene Gebäudeensemble des Finanzamtes Zwickau ein. Bereits bis 2010 war das Leipziger Büro mit der Neuordnung und Sanierung der ehemaligen Hochschulgebäude betraut. In der jüngsten Ergänzung nehmen GIMA-Klinkerziegel Bezug zur historischen Bebauung der Umgebung und interpretieren aufgrund gestalterischer Kniffe diese gleichzeitig neu.
Gebäudebegrünung – Mehr als Zierde
In Zeiten des Klimawandels, von Extremwetterereignissen, steigenden Bodenpreisen und der zunehmenden sozialen Entfremdung im urbanen Raum gewinnt die Gebäudebegrünung mehr und mehr an Bedeutung. Positive Effekte sind in diesem Zuge allerdings auf lange Sicht nur dann zu erwarten, wenn Stadtgrün weit mehr ist als reine Zierde: ein echter Bestandteil des Architekturkonzepts und der städtebaulichen Planung.