Brick 14

22. Februar 2015 Mehr

 

Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

Das Callwey Buch ‚BRICK 14‘ präsentiert 50 ausgewählte Projekte, des alle 2 Jahre stattfindenden ‚Wienerberger Brick Award. Mit Erläuterungstexten, Fotos und Plänen, jede der Kategorie wird mit einem einleitenden Essaybeitrag eines namhaften internationalen Journalisten eröffnet. Einer der Juroren war diesmal der Pritzker-Preisträger 2012, Architekt Wang Shu.

Vor allem der Ideenreichtum – der teilweise sehr nachhaltigen Lösungen – aus den verschiedensten Kulturkreisen ist beeindruckend. Der Ziegel ist eines der ältesten vorgefertigten Bauelemente und die Verwendung von luftgetrockneten Lehmziegeln ist seit dem Neolithikum eine wichtige Kulturtechnik des Menschen. Während in Europa die Verbreitung des Ziegelbaus hauptsächlich durch das Römische Reich stattfand, finden sich ‚Ziegelkulturen‘ schon viel früher und auf der ganzen Erde. Im Zweistromland Mesopotamiens wurden schon 4000 Jahre v. Chr. Ziegel gebrannt. Die Methoden des Lehmbaus wurden je nach verfügbarer Materialmischung für die Ziegel und die Beschaffenheit und Technik der Brennöfen ständig weiterentwickelt. Ziegel haben ein Gedächtnis, sie speichern nicht nur Wärme, Energie, sondern sie behalten auch Atmosphärisches, Geistiges, sie sind Spuren einer Zeit. Ebenso sind sie auch untrennbar mit denjenigen Menschen, die sie in der Hand hatten, sie Stein um Stein geschichtet haben, verbunden. Sie sind sozusagen ein soziales Medium, ein Transportmittel für Erinnerungen.

IMG_3088

Callwey Verlag, 2014
Wienerberger AG (Hg.)
Gebunden, Dt./Eng.
256 Seiten, Fotos, 24,5 cm x 30,5 cm
ISBN: 978-3-7667-2074-0
€ 49,95
(Preisangaben exkl. Versandspesen)

 

BESTELLUNG
marion.allinger@laserverlag.at

 

Tags: , , , ,

Kategorie: Bücher