Tag: Holz

DOMOTEX-Trendvorschau: Worauf wir 2015 stehen
Hannover. Vom 17. bis zum 20. Januar zeigt sich auf der DOMOTEX in Hannover, was es 2015 grundlegend Neues gibt. Wortwörtlich, denn die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge lenkt alle Blicke zur Basis des Raumes: ganz gleich, ob elastischer oder textiler Belag, Parkett oder Laminat, gewebter, geknüpfter oder getufteter Teppich und Verlegetechnik.

Holz: Nachhaltiges Bauen in Finnland
Das Baumaterial Holz spielt in Finnland eine traditionell wichtige Rolle. Wie aber sieht eine zukunftsorientierte Holzbauweise aus? Wie können sowohl klimatische Veränderungen als auch wirtschaftliche Kriterien sowie moderne individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden?

Tolle Aussichten – R2K Architekten
In diesem öffentlichen Gebäude der R2K Architekten in Grenoble, wurden amorph geformte Balkone in unregelmäßigen Abständen an der Stahlbetonaußenwand der Architektur positioniert. Sie geben atemberaubende Ausblicke für die Bewohner und für Passanten gleichermaßen.

Auf Holz bauen
Lange Zeit brachte man mit Holzarchitektur alles andere als Attribute wie zukunftsorientiert und innovativ in Verbindung. Vielmehr dachte man an die traditionelle Architektur des Bauernhauses, historische Fachwerkbauten oder das Schweizer Chalet. Doch dieses Bild hat sich gewandelt.

Architekturschulen
Der vierte „überholz“-Universitätslehrgang startete an der Kunstuniversität Linz, der internationale Architektur- und Designwettbewerb „Daylight Spaces“ wird vom Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems 2011 zum dritten Mal ausgeschrieben, in der Kategorie MONOGRAFIE EINES GEBÄUDES erging der DAM Architectural Book Award an die Fachhochschule Kärnten und der New Yorker Architekt Hani Raschid übernahm die Leitung des Studios Architekturentwurf 3 an der Universität für Angewandte Kunst in Wien.

Temporären Forschungspavillon aus Holz
Von oben betrachtet meint man, eine Seeanemone oder ein ähnlich fein strukturiertes Untersee-Lebewesen zu erblicken. Dieser Eindruck wird auch durch die geschwungene, amorphe Form des Pavillons verstärkt – beinahe glaubt man, das Wiegen und die Wellen des Meeres zu spüren. Doch der Eindruck täuscht: Die vielen feinen, bis zu 10 Meter langen und nur 6,5 mm starken Lamellen aus Sperrholz sind nach einem genau ausgeklügelten System zusammengefügt, und der so entstandene Pavillon besitzt neben seiner optischen Anmutung auch eine enorme Steifigkeit.