Dr. Chau Chak Wing Building

15. Dezember 2015 Mehr

Paperbag-Architecture.
Dr. Chau Chak Wing Building / Sydney / Frank Gehry

Es ist das erste Gebäude, das Frank Gehry in Australien, Sydney erbaut hat. Man kann ja nicht allen Stararchitekten den Hang zur Nachhaltigkeit nachsagen, aber bei diesem Projekt hat Gehry wohl tief in die Trickkiste gegriffen und einiges aus dem Hut gezaubert. Dazu aber später.

 

_Gehry_

Eine Seite der Architektur schaut wie ein zerknüllter Papiertragbeutel aus, das gibt dem Bau auch seinen Namen: Paperbag Building. Offiziell heißt es Dr Chau Chak Wing Building, nach seinem Sponsor, dem australisch-chinesischen Geschäftsmann und Philanthropen Dr. Chau Chak Wing – er hat 20 Mio Dollar in das Projekt investiert. Es ist das Heim der UTS Business School an der der Sohn des Sponsors vor Kurzem promovierte und gleich nochmals 5 Mio Dollar an die Universität für australisch-chinesische Stipendien spendete. Mit dem spektakulären Aussehen, sowohl im Inneren wie auch äußerlich, stellt es eine Schlüsselkomponente im Masterplan des Universitätscampus in Sydney dar. Lehr-, Lern-, Forschungs- und Büroräume für 1.600 Studenten sind in ihm beheimatet.

Aus der gewellten, aus Ziegeln aufgebauten Fassade ragen – wie ausgestochen – quadratische Fensteröffnungen heraus. Ihre Schattenwirkungen tragen noch zur Plastizität der Körper bei. Die anderen Elemente entsprechen schon eher dem typischen Gehry, Vorhangfassaden als glatte spiegelnde Flächen, geometrische Formen, Verschneidungen – ganz, wie man es vom Dekonstruktivismus erwartet. Die, für die abgetreppten, ondulierenden Ziegelfassaden notwendigen ca. 320.000 Steine wurden in einem hellen Farbton von einer lokalen Manufaktur produziert. Sie stellen eine Referenz an die historische Sandsteintradition Sydneys dar, während die riesigen Glas-Vorhangfassaden eher das Zeitgemäße repräsentieren. Aber im Inneren – da hat sich der Architekt so richtig ausgetobt. Angeblich war seine Inspiration für den Entwurf der Gedanke an ein Baumhaus: ein wachsender, lernender Organismus mit vielen verzweigten Gedanken, manche eher robust und andere ephemer und feinsinnig. Gehry wollte nicht eine einfache Landmark für Sydney entwerfen, sondern einen Raum schaffen, der zum Denken inspiriert, es fördert und auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung von Ideen unterstützt.

Zwei ovale Klassenzimmer mit je 54 Sitzplätzen wurden aus ungefähr 150 Stück großen, verleimten Holzbalken errichtet. Einzelne wogen bis zu zwei Tonnen und der längste war 12 Meter lang. Sie stammen aus Neuseeland und die verleimten Monterey-Kiefer-Holzteile schaffen eine skulpturale Form im ebenerdigen Leerraum des Atriums. Diese Klassen stellen die längste, aus einer Holz-Stahlbetonkonstruktion betstehende Bodenkonstruktion der Welt dar, und die erste dieser Art überhaupt in Australien. Die ovale Form bietet eine sehr intime Umgebung mit einem ständigen 360-Grad-Panorama und ermutigt so auch den Dialog unter den Studenten.
Zur Förderung der Interaktion benutzt die Architektur auch ganz ausgesprochen den Gebrauch der Stiegen und Verbindungswege – sie zwingen die Benutzer förmlich, sich im Gebäude vorwärts zu bewegen. Das aufregendste Element ist ein polierter, stählerner Stiegenlauf, der einen skulpturalen Fokus im Atrium bildet. Er reflektiert die Bewegungen der Menschen (und auch der Ideen). Die Stiege wurde in China produziert, in Einzelteilen nach Sydney verschifft und an Ort und Stelle zusammengebaut. Ein weiterer ‚Eyecatcher‘ ist eine Stiege aus viktorianische Esche, sie windet sich um einen der ovalen Klassenräume auf der Ebene 3 und verbindet den Aufenthaltsraum der Studenten mit dem Geschoss darüber.

Auch das Licht ist einer der Schlüsselpunkte im Haus. Wolkenförmige, aus Akryl geschnittene Lichter dominieren die unteren Ebenen. Sie ziehen sich bis auf Ebene 2 zum Café und weiter in den Aufenthaltsraum auf Ebene 3. Weiter oben wandeln sich die Lichtobjekte in papierne Strukturen und erreichen einen Höhepunkt in der Mitarbeiterküche auf Ebene 8 und weiter im Sitzungssaal des Dekans auf Ebene 12.
Alle Räume sind auf Kooperation, Interaktion und Kommunikation ausgerichtet. So sind zum Beispiel im Theatersaal, je zwei Sitzreihen auf einer Ebene, um den Studenten die Möglichkeit des Austausches und der Diskussion zu bieten. Mehrere Cafés und Sitzbereiche für die Erholung und eine gut ausgerüstete Küche schaffen eine zum Lernen angenehme Atmosphäre.
Das Dr Chau Chak Wing Building hat als erstes UTS Institut die 5 Green Star Design Auszeichnung des Green Building Council von Australien erhalten. Man hat auf die Aspekte der Nachhaltigkeit in allen Bereichen – Wahl der Konstruktionsmaterialien, Inneneinrichtung und Möbel, nachhaltiges Holz und eine effiziente Klimaanlage – geachtet. Ein 20.000-Liter-Tank am Dach sammelt das Regenwasser für die WC-Spülungen und reduziert den Trinkwasserverbrauch. Wasser für das Brandschutzsystem wird ebenfalls gesammelt und rezykliert. Abwasser wird zur Gartenbewässerung benutzt, im Keller gibt es 160 Fahrradabstellplätze samt Duschen, Umkleidekabinen und Schließfächern um die Studenten zu ermutigen, doch mit dem Fahrrad auf die Uni zu fahren.
Möglichst viel Tageslichteinfall wird durch die gläsernen Vorhangfassaden gewährleistet, die Gläser haben eine spezielle Sonnenschutzbeschichtung, verstellbare Blenden sorgen für Blendfreiheit. Eine LED Beleuchtung samt Zonenkontrolle, Außenbeleuchtung mit Tageslichtsensoren. Die Echtzeit Performance des Energieverbrauches wird auf Bildschirmen in der Öffentlichkeit präsentiert. Auf jedem Geschoss gibt es eine Nachfüllstation für Trinkwasserflaschen, 98% des Bauabfalls wurden recycelt, 60% der Parkplätze sind für energiesparende Kleinfahrzeuge ausgerichtet und wasserlose Urinale sind selbstverständlich. Der Baustahl stammt aus einer umweltfreundlichen Produktion und als Beton wurde sogenannter ‚grüner Beton‘ verwendet, Polyvinyl Chloride (PVC) Produkte sind, wo möglich, vermieden. Die Liste klingt toll, bedenkt man allerdings, dass Australien zu den größten Umweltsündern und Verweigerern der Klimaprotokolle zählt, ist es wenigstens ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Dr Chau Chak Wing Building
Sydney, Australien

Bauherr:                                          UTS Business School
Planung:                                         Gehry Partners
Ausführender Architekt:                 Daryl Jackson Robin Dyke
Statik:                                             ARUP
Öko-Design:                                   AECOM
Grundstücksfläche:                        18,413m²
Nutzfläche:                                    15,500m²
Planungsbeginn:                           06/2010
Bauzeit:                                         11/2012 – 11/2014
Fertigstellung:                              02/2015
Baukosten:                                    180 Mio. USD

Text: Peter Reischer
Fotos: ©Andrew Worssam, Gehry Partners LLP, Coptercam

Tags: , , , , , ,

Kategorie: News, Projekte