Internationale Handwerksmesse setzt Trends

21. Januar 2011 Mehr

Raffinierte Funktionen, maßgeschneiderte Details, kostbare Materialien: Erfinderische Möbelstücke präsentiert die Internationale Handwerksmesse in München vom 16. bis 22. März 2011. Gleich zwei Messehallen widmen sich den neuesten Kreationen von Schreinermeistern und -gesellen, von Gestaltern und Jungdesignern: die Halle A1 zum Thema «Handwerk & Design» und die Halle A2 mit den Angebotsbereichen Wohnen, Arbeiten & Einrichten. Dabei setzen die ausgestellten Einzelstücke Trends in der Möbelgestaltung.

„Alles im Kasten“: Neue Lösungen rund ums Verstauen und Ordnen

2011 wird die Hochschule Coburg in Zusammenarbeit mit dem Coburger Designforum auf der Internationalen Handwerksmesse auftreten. Nach dem Motto „Alles im Kasten“ haben die Studenten der Fakultät Design das Thema Aufbewahren und Ordnen neu interpretiert. So sind 13 außergewöhnliche Kastenmöbel für den beruflichen und privaten Gebrauch entstanden. Messebesucher können die Prototypen am Stand der Bayerischen Innungsschreiner bewundern (Halle A2). Ziel der Präsentation ist es, mit den Kunden des Handwerks – also mit Endverbrauchern, Unternehmern und Vertretern der öffentlichen Hand ins Gespräch zu kommen. „Auf der Internationalen Handwerksmesse können die Studenten die Marktfähigkeit ihrer innovativen Ideen überprüfen“, so Prof. Werner Kintzinger, Dekan der Fakultät Design, Hochschule Coburg. „Außerdem können sie möglichen Produzenten und fachlich versierten Handwerkern ihre Entwürfe präsentieren.“ Der Suche nach neuen Ansätzen wurden keine Grenzen gesetzt. So ist das Modell „Lia“ von Marcus Hahn ein Raumteiler und ein Regal gleichermaßen. Die unterschiedlichen Farben heben jede Seite hervor und betonen ihre Eigenständigkeit. Die Einzelelemente des Regals „Slide“ von Wolfram Schmeisser werden so gestapelt, dass immer eine waagrechte und leicht geneigte Ablage entsteht. Die Elemente kommen dank einer Gummilack-Beschichtung ohne Beschläge aus.

TALENTE: Zukunftsvisionen vom Wohnen

Wie die besten internationalen Nachwuchskräfte aus dem Handwerk tradierte und innovative Techniken kombinieren, zeigt die Sonderschau TALENTE in der Halle A1. So präsentiert Sebastian Kottmair aus Dachau seinen Schreibtisch „Monolith“. Dieser vereint viele Funktionen in sich, ohne dass die Form des Möbels optisch und ästhetisch darunter leidet. Die integrierte und aufklappbare LED-Leuchte ist mit einem Zeit- und Sensorschalter ausgestattet. Eine Verschmelzung moderner Technologie, Handwerk und Architektur prägen die Arbeiten von Joscha Brose. Für seinen Stuhl experimentierte der Designer mit Verarbeitungsverfahren der Textilindustrie und eröffnete im Möbelbereich neue Wege. So entstand eine elegante Sitzschale mit Textilhülle.

EXEMPLA: „Werkstätten der Zukunft“

Unter dem Motto „Werkstätten der Zukunft“ stellt die Sonderschau EXEMPLA (Halle A1) Handwerker und Gestalter ins Rampenlicht, die innovative Wege gehen – vor allem auch beim Wohninterieur. Der für das Schreinerhandwerk wegweisende Betrieb Hasenkopf aus Mehring hat sich aufgrund modernster Verarbeitungsmethoden einen internationalen Namen gemacht. Hasenkopf gilt als Vorreiter in der Verarbeitung von Premium-Werkstoffen wie Corian® – ein acrylgebundener Werkstoff, der neue Möglichkeiten im Möbelbau eröffnet. So setzt Hasenkopf spektakuläre Möbelentwürfe des renommierten Designers Karim Rashid oder der Stararchitektin Zaha Hadid für die Lebensbereiche Bad, Küche und Arbeitsplatz um. In der Sonderschau EXEMPLA können Messebesucher die Arbeiten von Hasenkopf bewundern und in einer lebenden Werkstatt erleben, wie Corian®-Platten verformt werden.

www.ihm.de

 

Kategorie: Tagesaktuelles