Kategorie: Tagesaktuelles

Staatspreis Architektur 2023
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft verleiht alle zwei Jahre den Staatspreis Architektur für herausragende architektonische Leistungen, basierend auf der Entscheidung einer unabhängigen Fachjury. Der Staatspreis Architektur setzt den Fokus auf realisierte Architekturprojekte, die für die Wirtschaft Österreichs von besonderer Bedeutung sind und prämiert innovative architektonische Antworten auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen, denen die österreichische Wirtschaft gegenübersteht.

Auslobung Betonpreis 2023
Der Österreichische Betonpreis 2023 ist eine neue Initiative von Beton Dialog Österreich, der Interessensgemeinschaft von Zement-, Betonfertigteil- sowie Transportbetonherstellern in Österreich. Mit diesem Preis sollen nachhaltige Bauprojekte mit dem Ziel gewürdigt werden, der Öffentlichkeit die Bedeutung und den Beitrag von Zement und Beton zum intelligenten Bauen aufzuzeigen.

Wiener Bauordnung – Es brennt der Hut!
Eine eilig einberufene Pressekonferenz der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen von Wien, Niederösterreich und Burgenland, zeugt von der Dringlichkeit der Anpassung der derzeit gültigen Wiener Bauordnung an die derzeitigen Gegebenheiten.

Triflex Praxisseminare mit TÜV Zertifizierung
In Abstimmung mit dem TÜV AUSTRIA CERT ist es Triflex gelungen, ein den Marktbedürfnissen gerecht werdendes Praxisseminar zusammenzustellen. Aufbauend auf das Grundmodul 1 und das Fortgeschrittenen Modul 2 ist die Teilnahme am Modul 3 - der Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 - der krönende dritte Schritt der Absolvierung der Triflex Akademie.

Neuer AFI-Vorstand
Dynamisch bewegt der neue Dreiervorstand das AFI und damit die österreichische Metallbaubranche. In der ersten Reihe stehen zwei Metallbauer und ein Branchenvertreter. Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein Netzwerk in der österreichischen Baubranche wächst kontinuierlich.

Erstes digitales Brillux Architektenforum
Kopenhagen ist auf dem besten Weg, bis 2025 zur weltweit ersten CO2-neutralen Hauptstadt zu werden. Mit welchen Mitteln die Dänen dieses hochgesteckte Ziel derart erfolgreich anpacken, warum auch soziale Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt und wie ästhetisch solche Transformationen sein können - das wurde beim ersten digitalen Brillux Architektenforum in hochkarätigen Vorträgen besichtigt und von mehr als 120 Teilnehmenden engagiert diskutiert.

Mehr Öko am Bau
Eine interdisziplinäre Gruppe von Expertinnen und Experten widmet sich bei Austrian Standards ab sofort klareren Regeln für nachhaltiges Bauen. Das Ziel des neu gegründeten Komitees "Nachhaltigkeit von Bauwerken": einheitliche Bauregeln schaffen, die im gesamten Lebenszyklus von Bauwerken - von der Planung bis zum Rückbau - eine lebenswertere Umwelt mitdenken.

Brick Award 22
Eine Rekordzahl von 789 Projekten aus 53 Ländern wurde für den Brick Award 22 eingereicht. Der 10. Brick Award erreichte damit die höchste Anzahl an Einreichungen in seiner Geschichte und beweist einmal mehr die Internationalität dieses Architekturpreises. Nun hat der Auswahlprozess für die 50 Shortlist-Projekte in den fünf Kategorien begonnen.

Neues fundiertes Nachschlagewerk
Bei Neubau und Sanierung treffen Bauherr*innen, Architekt*innen und Immobilienfachleute Entscheidungen, die über viele Jahrzehnte Auswirkungen haben. Für die Materialwahl im Bereich Fenster und Fassade gibt es mit dem neuen Weißbuch der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER ab sofort eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe rund um Funktion & Design, Wirtschaftlichkeit, Technologie und Ökologie.

KfW Award Bauen 2021
KfW Award Bauen 2021 - jetzt bewerben oder Bauherren aktivieren. Die Bewerbungsphase für den KfW Award Bauen 2021 ist gestartet. Bis zum 15. Juni 2021 können sich private Bauherren oder Baugemeinschaften bewerben, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben.

Auszeichnung für Wopfinger Transportbeton
Im Rahmen des Betonpreises des Güteverbandes Transportbeton wurde das von der Wopfinger Transportbeton eingereichte Projekt „Kasematten und die neue Galerie Wiener Neustadt“ mit einer Anerkennung bedacht.

Wiener MAK präsentiert Preisträger des iF DESIGN AWARD 2021
Kreative Designlösungen in Krisenzeiten: Gemeinsam mit weltweit renommierten Designmuseen bietet der iF DESIGN AWARD den diesjährigen Preisträgern erstmals eine völlig neue digitale Bühne. Als Teil der Kooperation wird u.a. das Wiener MAK (Museum für angewandte Kunst) am 10. Mai 2021 die außergewöhnlichsten Arbeiten für 24h online präsentieren.