Mehr Wachstum, Lebensqualität und Green Jobs

9. Mai 2011 Mehr

Mehr Wachstum, Lebensqualität und Green Jobs 

Die Unterstützung der thermischen Sanierung von Gebäuden hat zahlreiche Vorteile. Daher starteten wir am 1. März erneut eine nachhaltige Förderaktion, die bis 2014 mit einem jährlichen Volumen von je 100 Millionen Euro dotiert wird. Die volkswirtschaftlichen Effekte sind enorm: Allein mit den heuer verfügbaren 100 Millionen Euro kann ein Investitionsvolumen von rund 700 Millionen Euro bewegt werden.

Dazu schafft und sichert der neue Sanierungsscheck bis zu 10.000 Arbeitsplätze. Rund 15.000 Haushalte können thermisch saniert werden. Damit fördern wir die Energieeffizienz und den Klimaschutz, während sich die Haushalte Energiekosten sparen.

Die Förderungen für private Haushalte werden in Form eines Zuschusses von bis zu 5.000 Euro für umfassende Sanierungen vergeben. Dazu kommen noch mögliche Zuschüsse von bis zu 1.500 Euro für die Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme.
Ebenfalls unterstützt werden Teilsanierungen. Sonderregelungen gibt es für Eigentums- und Mietwohnungen in mehrgeschoßigen Bauten, um auch in den Städten einen stärkeren Impuls für Sanierungen zu geben.

Als förderungsfähige Maßnahmen gilt die Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches, die Dämmung der Außenwände, der untersten Geschoßdecke oder des Kellerbodens sowie die Sanierung bzw. der Austausch von Fenstern und Außentüren. Angebote für die Sanierungsmaßnahmen können schon jetzt eingeholt werden, auch konkrete Auftragserteilungen sind möglich. Um einen Zuschuss zu erhalten, darf die entsprechende Leistung allerdings erst erfolgen, nachdem der Bauherr die vollständigen Förderunterlagen bei den Bausparkassen eingereicht hat.

Mit dem Sanierungsscheck legen wir eine der attraktivsten Förderaktionen in einer verbesserten Form neu auf und setzen damit gleichzeitig einen Vorschlag der „Energiestrategie Österreich“ um. Dort ist die Stabilisierung des Bruttoendenergieverbrauchs bis zum Jahr 2020 auf dem Niveau von 2005 festgeschrieben. Weiters soll die Sanierungsrate für den Gebäudebestand bis 2020 auf drei Prozent pro Jahr steigen. Der neue Sanierungsscheck verleiht uns für diese ambitionierten Ziele Rückenwind und verstärkt gleichzeitig das Bewusstsein für die enorme Bedeutung der thermischen Sanierung.

Dr. Reinhold Mitterlehner
Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

Tags: , , , , , , , , ,

Kategorie: Allgemein