Kategorie: Sonderthema
Eine neue Stadt
Begriffe wie „urban farming“ oder „vertical farming“ weisen schon auf eine Verbindung von Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion mit Architektur und Stadt hin. Superstädte, Superstrukturen sind weltweit im wachsen, warum also nicht auch eine Superfarm? Der urbane Raum ändert sich momentan stark und wird es in der nahen Zukunft auch weiter tun.
Den Umzug perfekt organisieren
Jeder zieht in seinem Leben häufiger um – wegen des Berufs, der Familienbildung oder zum Studium. Ein Umzug ist jedoch nicht ganz einfach, denn er erfordert viel Planung und Organisation. Ein Umzug ist weit mehr als der Transport des eigenen Hausstandes vom alten Wohnort zum neuen Wohnort, es hängt auch viel Organisation und Bürokratie daran.
Im Auge des Betrachters – Material und Oberfläche in der Architektur
Material und Oberfläche in der Architektur sind untrennbar mit dem historischen, kulturellen und geografischen Umfeld verbunden, in dem sie zum Einsatz kommen. Dennoch hat sich durch die Globalisierung und Technisierung unserer Welt der Kontext stark verändert. Spannend ist daher vor allem, wie Architekten heute beim Bauen im Bestand auf solche gewachsene Strukturen reagieren.
Coworking Spaces im Aufschwung
Flexibilität und Offenheit halten in die Arbeitswelt und damit auch in die Architektur der Arbeitswelt Einzug. Die Entwicklung der Coworking Spaces ist auf diesen Trend zurückzuführen. Doch nicht nur Selbständige nehmen die vielseitigen Einrichtungen in Anspruch. Auch Kleinfirmen und deren Mitarbeiter finden hier eine produktive Umgebung vor.
Wohin kommen die Steckdosen im Neubau?
In die Planung eines Wohnhauses müssen eine Menge Überlegungen einfließen. Dazu gehören nicht nur das Design des Gebäudes und die Verteilung der Zimmer. Auch vermeintliche Kleinigkeiten wie die Platzierung der Steckdosen dürfen nicht vernachlässigt werden.
Dreidimensional ausgedruckte Brücken
Der dreidimensionale Druck gehört zu den innovativsten Entwicklungen der letzten Jahre. Unzählige Industriezweige genießen durch die Fertigungsmethode erhebliche Vorteile. Vor allem das Rapid Prototyping, also die rasche Erstellung von Urmodellen, stellt eine enorme Erleichterung für viele Unternehmen dar. Inzwischen kommt der 3D Druck sogar bei der Errichtung ganzer Bauwerke zum Einsatz.
Die Baugruppe als alternative Bauherrenschaft
Immer öfter schließen sich einzelne Bauherren zu Baugruppen zusammen, um ihre individuellen Wohnvorstellungen gemeinsam zu verwirklichen. Der große Vorteil: Die Verwirklichung von sozialen, ökologischen und gestalterischen Ideen im Sinne der Gemeinschaft. Die Herausforderung: Die Koordination, Entscheidungsfindung und Moderation in der Planungs- und Bauphase. Das Ergebnis: Glückliche Bewohner.
Der 3D Druck im Baugewerbe
Vor einigen Jahrzehnten war er höchstens in Science-Fiction-Romanen präsent, mittlerweile gehört er in vielen Bereichen zum Standard: der 3D Druck. Architekten nutzen Ihn, um Modelle von geplanten Gebäuden zu erhalten. Doch mit der Technologie werden sogar Häuser errichtet.
Die Fassade als Energielieferant
Die Fassade der Zukunft kann weitaus mehr, als bloße Hülle eines Bauwerks sein. Entwickler arbeiten bereits heute an Systemen zur effizienten Energiegewinnung mittels Mikroalgen oder Sonneneinstrahlung. Dabei soll die Fassade von morgen natürlich trotzdem weiterhin auch funktionalen wie ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Eine spannende Aufgabe für Visionäre und Gestalter.
Lebende Gebäude
Einen interessanten technischen, biologischen und klimarelevanten Ansatz propagiert Prof. Ferdinand Ludwig von der Technischen Universität München (TUM). Demnach könnten Pflanzen, konstruktiv in die moderne Architektur integriert, für ein besseres Klima in den Städten sorgen.
Bauteilaktivierung mit Wetterprognose
Die Trägheit des Energiespeichers Beton ermöglicht bei der Bauteilaktivierung die kostengünstige und effiziente Zwischenspeicherung von Energie. Dieser Trägheitsvorteil wirkt einerseits stabilisierend für das Gebäude, andererseits ist eine rechtzeitige Reaktion auf einen Wetterwechsel und die daraus resultierende bedarfsorientierte Zuführung von Energie in die aktivierten Bauteile nur schwer möglich.
Atlantis an allen Orten
Was passiert, wenn der Meeresspiegel steigt? Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Ein Anstieg der Temperaturen auf der Erde ist nicht mehr abzuwenden. Infolgedessen werden Polkappen und Gletscher schmelzen und den Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um geschätzte 1,5 Meter ansteigen lassen. Das bedeutet, dass eine Vielzahl unserer Metropolen über kurz oder lang im Meer versinken wird. Zeit zum Handeln!