Kategorie: Fassade

Im Einklang mit dem Bestand
Dass Keramikfassaden bei Bestanderweiterungen ein sichtbares Zeichen setzen und für ein harmonisches Gesamtbild sorgen, zeigen zwei kürzlich fertiggestellte Beispiele: Bei beiden entschieden sich die Architekten für individuell angefertigte Keramikplatten von MOEDING.

Ausgezeichnete Universitätsbibliothek
Ihr auskragender, geometrischer Dachaufbau mit dem Kratzputz-Kunstwerk von Anna Artaker in der Untersicht macht die 2019 renovierte und ausgebaute Universitätsbibliothek Graz zu einem architektonischen Augenschmaus. Ende 2020 gewann das Projekt des Ateliers Thomas Pucher den Architekturpreis „BigSEE Architecture Award“ in der Kategorie „Public and Commercial Architecture“.

Fassaden-Update
Der Wiener Stephansplatz ist durch den „Steffl“, Österreichs berühmtestem Dom, das emotionale Zentrum Österreichs. Hier liegt auch das Hotel am Stephansplatz, an dessen Fassade die Stadtluft der vergangenen Jahrzehnte genagt hat. Deshalb sollte der schnörkellose Nachkriegsbau mit 53 Zimmern und angeschlossenem Cafe Giacomo Aragall innen wie außen ein zeitgemäßes Facelift erhalten.

Behutsam eingefügt
Kleinteilige Bebauung, Hofreiten, Torbögen und Klinker: Schon auf den ersten Blick werden vielfältige Bezüge des neuen Rüsselsheimer Wohnkomplexes „Wohnen am Verna-Park“ zu den Besonderheiten des Standorts, dem ehemaligen Werksgelände des Automobilherstellers Opel deutlich.

Eleganz in Dornbirn
Entgegen dem Konzept vergleichbarer Messen, will sich die Messe Dornbirn mit baukünstlerisch herausragenden Einzelbauwerken profilieren. Die neue Messehalle 5, die an 40 Tagen im Jahr zu Messezwecken genutzt wird, erfüllt diesen architektonischen Anspruch mit durchdachter und zeitloser Eleganz und ist als Dunkelhalle konzipiert.

Abstrakte Bücher aus Keramik
Architektur hat in Vorarlberg einen wichtigen Stellenwert und die Stadt Dornbirn gilt als die architektonische Hochburg. Ein gelungenes Beispiel für eine baukulturell anspruchsvolle Architektur stellt die kürzlich fertiggestellte Stadtbibliothek von Christian Schmoelz und Dietrich Untertrifaller Architekten im Park des Schulbezirks dar.

Ökologisches Vorzeigeprojekt
Mit 35 Metern Höhe und zehn Stockwerken ist das Projekt Palazzo Méridia in Nizza, entworfen von Architecture Studio, das höchste öffentliche Gebäude in Frankreich aus Holz. In Anlehnung an die venezianischen Paläste der Stadt mit ihren gotischen Fassaden aus hellem, ziseliertem Stein, umhüllten die Architekten dieses Bauwerk mit einer weißen, metallischen Gitterkonstruktion.

Maßgeschneiderte Backsteinfassade
London ist geprägt von einer Vielzahl an traditionellen, variantenreichen Backsteinfassaden. Mit der Fassade des vom Architekturbüro Bureau de Change gestalteten Gebäudes The Interlock kommt eine weitere Variante hinzu.

Gefälledämmung in Gold
Mit dem Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg erhielt eine weitere aktuelle Referenz von Dämmstoff-Spezialist Steinbacher die klimaaktiv-Auszeichnung in Gold. Der Neubau wurde als erstes Hallenbad in Österreich einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen und erreicht mit 909 von 1.000 möglichen Punkten den klimaaktiv Gold-Standard.

Von der Natur inspiriert
Der Zubau der Hofsteig-Halle in Wolfurt ist ein gelungenes Beispiel für einen zeitgenössisch-funktionellen Holzbau. Die Holzschindel-Fassade verweist einerseits an die regionale Holzbau-Tradition Vorarlbergs und bietet andererseits exemplarisch Ausblick auf die Zukunft des nachhaltigen Bauens.

Fassaden für visionäres Öko-Territorium
Auf einem Gebiet von fast zwei Millionen Quadratmetern entsteht südlich der französischen Hauptstadt Paris im Paris-Saclay Cluster ein wissenschaftliches und technologisches Zentrum, das viele Facetten von Innovation und technologischem Fortschritt mit einem ressourcensparenden Leben vereint.

Hochselektiv, neutral, niedrige Reflexion
Mit einer Selektivität von 2,0 übertreffen die neuen Sonnenschutzglasprodukte Stopray Vision-70 und die vorspannbare Variante Stopray Vision-70T alle herkömmlichen Doppelsilber-Produkte. Die Verglasungen sind besonders farbneutral (Ra,D = 97), lassen ein Maximum an Tageslicht in den Raum (TL = 70 Prozent) und senken mit einem g-Wert von nur 35 Prozent die Klimalast hinter Glasfassaden.