Kategorie: Licht

Ins rechte Licht gerückt
Tageslicht ist als natürliche Beleuchtung von Räumen nicht nur energieschonend und damit auch kostengünstig, sondern hat als essenzielle Ressource für jedes Leben auf der Erde auch wesentliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Psyche und Produktivität. Letztere lassen sich auch im Arbeitsumfeld gezielt fördern, wenn einige Parameter bei der Wahl und Positionierung von Fenstern berücksichtigt werden.

Jenseits der Vorstellungskraft
Die Umgebung etwas verwahrlost, von Gras und Unkraut überwucherte Hochspannungsleitungen, brachliegende Felder. Das Gebiet rund um die 20 Kilometer vom Stadtzentrum von Jinan entfernt liegende chinesische Wirtschaftsentwicklungszone Changqing ist noch weitestgehend unerschlossen. So scheint das ShuiFa Info Town Property Exhibition Centre wie ein strahlend weißer Stein aus diesem dunklen "Meer" aufzutauchen, umspült von wogend schwarzen Wellen, ein Objekt sauber und rein.

Farbe, Wind und Schatten
Licht - als wesentlicher Faktor dafür, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen - lenkt in der Architektur ebenso wie in der bildenden und der darstellenden Kunst den Fokus des Betrachters. Dessen Aufmerksamkeit richtet sich in der Regel weniger auf die Lichtquelle als vielmehr auf das, was durch sie zum Leuchten gebracht wird. Dies gibt für den Wohn- und Arbeitsbereich ebenso wie für den öffentlichen und halböffentlichen Raum. Was zählt, ist die Wirkung. Und diese kann - gerade bei Lichtinstallationen - weit mehr sein als eine rein ästhetische oder funktionale.

Altehrwürdige Mauern
Das denkmalgeschützte Bankgebäude "Haus am Schottentor" ist ein architektonisches Juwel im Herzen von Wien. Mit seiner zeitlosen Eleganz war das Bauwerk aus der Gründerzeit einst prägend für Bankneubauten in ganz Europa. Seit kurzem lässt ein neues Nutzungskonzept die prunkvoll verzierten, gut erhaltenen Räume in neuem Glanz erstrahlen: In der ehemaligen Kassenhalle ist ein INTERSPAR "de luxe" entstanden, in Szene gesetzt mit einem State-of-the-Art Lichtkonzept von Zumtobel.

Historische Substanz und modernste Technik
Der weltberühmte Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek erhielt eine neue Beleuchtung. Eines der wesentlichen Ziele des Projekts war natürlich, die modernste Technik so unsichtbar wie nur möglich in diesem historischen Ambiente einzusetzen. Die Lichtplanung für dieses Projekt stammt von Helmut Regvart von der Firma Lighting Design Austria. Mit ihm sprach architektur über die speziellen Herausforderungen und die Umsetzung des Beleuchtungskonzepts.

Kreativschule in neuem Licht
Die von One Room Architekten geplante Sanierung und Erweiterung des Musischen Gymnasiums Salzburg schafft Platz und unterstützt die kreative Ausbildung durch Funktion und innovative Technik. Für eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre sorgt eine moderne Lichtgestaltung - mehr Raum und Licht für Konzentration und Kreation.

Musikalische Beleuchtung
Für die wandelbare Nutzung des Besucherzentrums in der Wiener Staatsoper hat Lichtdesigner Christian Ploderer, gemeinsam mit BWM Architekten, ein Beleuchtungs- und Leuchtenkonzept entwickelt, das ein veränderbares Lichtambiente für die verschiedenen Nutzungen in der Oper ermöglicht und dem Stil des Traditionshauses entspricht.

Office Lofts in der Fabricatur
Der moderne Büroalltag ist abwechslungsreich und flexibel. Wie etwa im ehemaligen Werkstatthof einer Möbelfabrik im 3. Wiener Gemeindebezirk, wo die A.C.C. Architekten zeitgemäße Office Lofts gestalteten, dabei aber den alten Fabrikscharakter erhalten haben. Ihrem Designkonzept entsprechend fiel die Gestaltung der Büroräume und die Wahl der Materialien aus: Auf das Wesentliche reduziert, klar und designbewusst. Und auch das Beleuchtungskonzept, ein wesentlicher Bestandteil des Designs, folgt diesen Grundsätzen kompromisslos.

Verschmelzung von Licht & Beton
Das von den Ecker Architekten in Gaiberg/Deutschland geplante Gemeindezentrum ist ein städtebauliches Außenraumprojekt, bei dem durch den Abriss eines Gebäudes eine neue zentrale Ortsmitte entstand. Markantester Teil dieser Intervention ist ein offener Raum mit einer spektakulär gefalteten Sichtbetondecke, die den Innenraum zu einer Besonderheit werden lässt.

Dynamisches Schaufenster
Im renommierten STEFFL-DEPARTMENT STORE im ersten Wiener Gemeindebezirk entstand ein einzigartiges Licht-Schaufenster, um eine gänzlich neue Produktwelt für 50 Sport Fashion Brands auf der vierten Etage spürbar zu machen.

Wohnlich erhellt
An der prominenten Wiener Adresse Rathausstraße 1 befindet sich das neue Kunden- und Verwaltungszentrum der BUWOG. Durch alle Gestaltungsaufgaben zieht sich das Thema Wohnen als Hauptmotiv. So besitzt nicht nur der Innenraum des Bürogebäudes einen wohnlichen Charakter, sondern auch der umliegende Stadtraum.

Stimmiges Licht im Bergdorf
Hoch über dem Tal in Leogang im Salzburger Pinzgau liegt auf der Sonnenseite gegenüber den großen Schigebieten das Bergdorf Priesteregg von Renate und Huwi Oberlader. Mit seinen nunmehr 18 verschiedenen Chalets ist es ein Ort für alle, die das Besondere in den Salzburger Bergen suchen.