Kategorie: Produktnews
Perfekt kombiniert
digiplan hat die digitale Mengenermittlung revolutioniert! Per Stift, Maus oder Kamera können Ausmaße einfach und zuverlässig aus gedruckten Plänen, PDFs oder (sogar verzerrten) Fotos erfasst werden. Damit lassen sich Längen, Flächen und Kubaturen einfach und schnell ermitteln und den Abrechnungspositionen zuordnen.
Das neue Türkenwirt-Gebäude
Neue Ideen und Konzepte in der Planung und Bauausführung sollen den Gebäudesektor bis zum Jahr 2030 energieneutral machen. Um dieses hohe Ziel zu erreichen ist es nicht nur erforderlich den Energieverbrauch deutlich zu senken, sondern Gebäude zu entwerfen, die mit natürlichen Ressourcen sparsam umgehen, alle verfügbaren Energieträger vor Ort nutzen und in höchstem Maße sparsam in der Errichtung und im Betrieb sind.
Eine Kaskade begrünter Dächer
Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit vereinen – diese Nutzungsvielfalt hat sich das Projekt Sirius im Seeparkquartier von Aspern zum Ziel gesetzt. Nach einem Entwurf der norwegischen Architekten Helen & Hard entstand aus dieser Vorgabe ein sternförmig um einen Innenhof arrangiertes, dreiteiliges Gebäude-Ensemble.
Lockere Sitzordnung
Schon mit den beiden Erfolgsmodellen DESSAU und INLINA hat der traditionelle Stadtmöbelhersteller STAUSBERG vielen öffentlichen Plätzen und Anlagen zu einem neuen, dem heutigen Lifestyle entsprechenden Look verholfen. Mit der neuen modularen Bankserie CONNECT können Städteplaner und Nutzer nun entscheiden, ob sitzen, sich bequem zurücklehnen oder sogar liegen dem individuellen Ruhebedürfnis am besten gerecht wird.
Hoch hinaus
Das HoHo Wien ist das derzeit größte Holz-Hybrid-Hochhaus der Welt. Investor Günter Kerbler und Baumeisterin Caroline Palfy hatten die Idee zu einem „Holzturm“, der gemeinsam mit den Architekten von RLP Rüdiger Lainer + Partner als HoHo Wien realisiert wurde. Aufgebaut als Hybrid aus Holz- und Betonfertigelementen beherbergt das 24-stöckige Gebäude heute auf 19.500 m2 Mietfläche einen Mix aus verschiedenen Nutzungen.
Die Schule als Wohlfühlort
Wer in einer angenehmen Atmosphäre lernt, ist kreativer und leistungsfähiger. Diese Überlegungen standen beim Neubau der Grundschule Werlte im niedersächsischen Emsland für das mit der Umsetzung beauftragte Architekturbüro Hambrock Bauplanung GmbH im Vordergrund.
Agiles Arbeiten
Bei der Einrichtung von Büros wendet sich die Aufmerksamkeit zunehmend Konzepten und weniger dem Einzelprodukt zu. Mit dieser ganzheitlichen Denkweise gelingt es deutlich besser, flexible, agile und anwendungsorientierte Arbeitsumgebungen zu realisieren: von vielseitigen Workshopbereichen für den kreativen Austausch über ergonomische Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten bis hin zum persönlichen Homeoffice.
Versickerungsflächen individuell gestalten
Um mehr Möglichkeiten für die Herstellung attraktiver Versickerungsflächen zu eröffnen, erweitert der burgenländische Pflastersteinhersteller Friedl Steinwerke sein Angebot an Sickersteinen. Die neuen Rasenfugen- und Längsrasenfugensteine erlauben eine Kombination mit herkömmlichen Friedl Pflastersteinen, wodurch unzählige Verlegemuster realisierbar werden.
Das digitale Headquarter
Im Homeoffice leisten Teams rund 20 Prozent weniger als am regulären Arbeitsplatz! Das kommt Unternehmen teuer zu stehen. Mit sieben einfachen Tricks der Managementprofis von untermStrich lässt sich dieser Verlust an Produktivität verhindern und die Heimarbeitsplätze der MitarbeiterInnen ganz einfach zum Global Office mit Erfolgsgarantie machen.
RC2-Zertifizierung für sämtliche Ausführungen
Glas-Faltwände mit gerader Elementanzahl – beispielsweise vier, sechs oder acht Glaselemente – sind im Hinblick auf eine gute Einbruchhemmung bautechnisch eine besondere Herausforderung, wodurch diese Systeme bisher lediglich mit „erhöhter Sicherheit“ ausgewiesen wurden.
Für den Basketballnachwuchs
Auf dem lange brachliegenden 18.000 m2 großen Gelände des ehemaligen Ulmer Donaubads entwarf das Architekturbüro Scherr+Klimke AG einen Campus für den Basketball-Breiten- und Spitzensport.
Flexible neue Arbeitswelt
Nachdem die Volksbanken Ebingen und Tailfingen fusionierten, war eine neue räumliche Lösung erforderlich. Die neuen Büros der Volksbank Albstadt eG sollten non-territorial organisiert, offen, hell und großzügig sein. Interstuhl wurde mit der detaillierten Ausgestaltung beauftragt und zusammen mit dem Beleuchtungsexperten Waldmann entstand eine offene Bürolandschaft mit harmonischen Einrichtungs- und Lichtlösungen.