Tag: Städtebau

Klimamasterplan in Mailand – Sauberes Wasser, frische Luft

Klimamasterplan in Mailand – Sauberes Wasser, frische Luft

Wie fast jede Großstadt hat auch Mailand ein Problem mit der Luft- und auch der Wassergüte. Die umliegenden Industrien und der Autoverkehr in der Stadt tragen nicht gerade zu einer gesunden Umgebung bei. Das soll jetzt anders oder besser werden.

4. Januar 2020 Mehr
Station ohne Stromleitungen

Station ohne Stromleitungen

Die erste Busstation ohne störende Leitungen, gänzlich autonom, „off the grid“ und selbstversorgend wurde nun in Tilburg, Holland eröffnet. Entworfen und gestaltet haben sie die cepezed architects.

2. Januar 2020 Mehr
Vom Kreisverkehr zur Grünoase

Vom Kreisverkehr zur Grünoase

Der Piazzale Loreto ist ein Eingangstor nach Mailand, umgeben von einigen der dynamischsten Nachbarschaften der Stadt. Er ist aber auch ein grauslicher Platz, ein Kreisverkehr mit Unmengen Verkehr, umgeben von kaputten Fassaden und abgewrackten Bauten ohne architektonischen Wert. Das Projekt von Lad/Hypnos der beiden Architekten Nicola Brembilla und Francesco Napolitano denkt nun diesen „leeren“ Platz neu.

27. Dezember 2019 Mehr
Espace 67 – Eine mythische  Destination

Espace 67 – Eine mythische Destination

Die Renovierung und Neugestaltung des ehemaligen Geländes der EXPO 67 in Montreal auf der Île-Sainte-Hélène durch den Designer und Architekten Lemay hat das geschichtsträchtige Gelände zu einer wichtigen Destination für die Stadt Montreal, aber auch für Besucher aus aller Welt gemacht. Hier treffen der Zauber und die Magie von 1967 auf das 21. Jahrhundert.

25. Dezember 2019 Mehr
Städtebauförderung

Städtebauförderung

Der DAI begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Umwelt und Bauen, mit dem am Samstag stattfindenden Tag der Städtebauförderung das Thema stärker in die öffentliche Wahrnehmung zur rücken. Auch die damit einhergehenden strukturellen Fortschritte werden sich positiv auswirken.

6. Mai 2015 Mehr
Atlas of the Functional City

Atlas of the Functional City

Von 1928 bis 1959 organisierten die CIAM (Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne) in unregelmäßigen Abständen elf Kongresse, von denen der vierte 1933 zu den legendärsten gehörte.

25. Februar 2015 Mehr
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien für Architekt Harry Glück

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien für Architekt Harry Glück

Wien (OTS) - Der international renommierte in Wien lebende und arbeitende Architekt Harry Glück hat heute, Montag, 26.1.2015, das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien erhalten

27. Januar 2015 Mehr
Anton Schweighofer – Nach allen Seiten offen

Anton Schweighofer – Nach allen Seiten offen

Anton Schweighofer, am Schwarzen Meer, in der Türkei geboren, studierte Architektur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Clemens Holzmeister, wo er 1954 diplomierte. Danach folgten Praxisjahre in Österreich, Schweden und der Schweiz. Von 1959 bis 1964 bestand eine Partnerschaft mit den Architekten Rupert Falkner und Peter Schweger. Schweighofers Projekte umfassen Kindergärten, Schulen, Universitäten, Heime, Spitäler, Wohnbau, Theater- und Kulturhäuser und Städtebau, die Stadt des Kindes in Wien, ein Kinderdorf in Neu Delhi, das Krankenhaus in Zwettl (NÖ), eine Forschungsstation in der Arktis, Stadtsäle in Niederösterreich sowie Wohnbauten in Wien und Berlin.architektur besuchte Anton Schweighofer in seinem Haus in Wien/Nußdorf und sprach mit ihm über seine Arbeiten.

28. Januar 2013 Mehr
Reinhard Seiß – Kritik an der Stadtplanung

Reinhard Seiß – Kritik an der Stadtplanung

 Reinhard Seiß, 1970 in Oberösterreich geboren, lebt in Wien und studierte Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien. Zahlreiche Publikationen, Lehraufträge und Filme über Architektur und Städtebau. Mitglied des Beirats für Baukultur im Bundeskanzleramt, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

13. Januar 2012 Mehr