RSSKategorie: Allgemein

Domico – Ein Profil für alle Fälle

Domico – Ein Profil für alle Fälle

Bereits seit vielen Jahren wird die Metallfassade Planum® erfolgreich im Industrie- und Gewerbebau, aber auch bei öffentlichen Bauten und Wohnhausanlagen eingesetzt. Die Fassadenprofile werden projektbezogen mit Längen bis 12 m gefertigt, auf Anfrage sind auch Sonderlängen möglich.

13. Juli 2011 Mehr
Senova – Nachhaltigkeit im Fassadenbau

Senova – Nachhaltigkeit im Fassadenbau

Der weltweite Wirtschaftsboom führt uns die Endlichkeit der Rohstoffe mit Verknappungen und drastischen Preissteigerungen deutlich vor Augen. Die Entscheidungen von Bauherren, Planern und Architekten über die Auswahl von Fassadensystemen und Bekleidungen von heute sind die Herausforderungen mit Instandhaltungs- und Betriebskosten von morgen.

13. Juli 2011 Mehr
Solarlux – Wohnkomfort durch transparenten Schallschutz

Solarlux – Wohnkomfort durch transparenten Schallschutz

Den Vorteilen des innerstädtischen Wohnens stehen die dort vorherrschenden Lärmemissionen oft als Wohnkomfort mindernder Faktor gegenüber. Um die Lebens- und Wohnqualität für Mieter einer Wohnhausanlage in Köln zu gewährleisten, wurde ein flexibler Doppelschutz aus beweglicher Balkonverglasung und Schiebelamellen eingebaut, die den Schalldes Straßenlärms um 21 dB dämmen, die Sonneneinstrahlung individuell nach Bedarf der Nutzer regulieren und der Fassade gleichzeitig ein offenes, lebendiges Aussehen verleihen, eingebaut.

13. Juli 2011 Mehr
Sattler – Flexibler Sonnenschutz

Sattler – Flexibler Sonnenschutz

Das Schulhaus Leutschenbach ist eines der größten Schulgebäude Zürichs und besticht mit seiner einzigartigen Architektur. Sonnenstrahlen strömen bis tief ins Innere des Gebäudes und machen damit aus Unterrichtsräumen riesige Atelierräume. Die großen Glasflächen erfordern aber auch einen entsprechenden Sonnenschutz.

13. Juli 2011 Mehr
Lipowec – Der Sommer kann kommen!

Lipowec – Der Sommer kann kommen!

Das Grazer Traditionsunternehmen LIPOWEC wartet diesen Sommer mit einem besonderen Highlight für den Außenbereich auf: innovative Seitenarmschirme des belgischen Herstellers Prostor. Der Mehrfach-Seitenarmschirm P6 besteht aus einem stabilen Aluminiummast, der mit einem, zwei, drei oder vier Sonnenschirmen bestückt werden kann. Damit lässt sich eine Fläche von mehr als 37 Quadratmeter überdachen.

13. Juli 2011 Mehr
Dorma Hüppe – Offen, kommunikativ und nahezu ungestört

Dorma Hüppe – Offen, kommunikativ und nahezu ungestört

Im attraktiven und neu gestalteten Dachgeschoß eines Berliner Unternehmens kamen nach dem Wunsch der Geschäftsführung flexible Raumtrennsysteme von DORMA zum Einsatz. Der Bereich sollte möglichst vielseitig nutzbar sein. Die Transparenz der Wände war eine der besonderen Hauptanforderungen, denn Tageslicht und somit natürliche Helligkeit sollte in die Räume gelangen.

12. Juli 2011 Mehr
Hörmann – Allen optischen und funktionalen Anforderungen gewachsen

Hörmann – Allen optischen und funktionalen Anforderungen gewachsen

Bei der Planung von Industriebauten fordern gewerbliche Bauherren hohe Energieeffizienz. Mit dem neuen Spiral-Schnelllauftor HS 7030 PU bietet Hörmann jetzt einen Hallenabschluss, der sich durch gute Wärmedämmeigenschaften (U-Wert bei 25 m²: 1,95 W/m²K) und zugleich eine hohe Öffnungsgeschwindigkeit (bis zu 2,5 Meter pro Sekunde) auszeichnet. Es kombiniert die Vorteile von Sectionaltoren (Robustheit, Einbruchschutz und hohe Wärmedämmung) mit den Vorteilen von Schnelllauftoren (Vermeidung von Zugluft durch schnelle Toröffnung).

12. Juli 2011 Mehr
GEZE – Intelligente Verschattungslösung

GEZE – Intelligente Verschattungslösung

Manuelle Verschattungslösungen sind eine optisch „trendige“ Lösung und sparen Energie. Die von innen mit der Hand verschiebbaren Profil-Schiebeläden werden an der Fassade angebracht und mit Rollenschiebebeschlägen bewegt. „Kältebrücken“ werden reduziert, da die Durchgängigkeit der Gebäudehülle nicht durch Aussparungen im Gemäuer beeinträchtigt wird.

12. Juli 2011 Mehr
ECO Schulte – Der Türschließer der Zukunft

ECO Schulte – Der Türschließer der Zukunft

Mit ihrer technischen Auslegung und dem überlegenen Design werden die Türschließer der Generation ECO Newton eine völlig eigenständige Rolle am Markt spielen und den Architekten, Planern und Objektverantwortlichen ganz neue Optionen im Türen-Design eröffnen. Die auf der BAU 2011 vorgestellten neuen Türschließer bestechen schon auf den ersten Blick durch das außergewöhnliche Design des Aluminium-Körpers.

12. Juli 2011 Mehr
Kulturwandel im Bau gefordert

Kulturwandel im Bau gefordert

Das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur in Wien ist Motor und Impulsgeber zu Themen des Globalen Wandels und der nachhaltigen Entwicklung. Das Zentrum ist ein Ort der interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung, bietet Lernräume für komplexe Zusammenhänge und innovative Ideen und trägt dazu bei, zukunftsfähige Konzepte an die Gesellschaft zu vermitteln. Mit der Leiterin des Zentrums, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, führte Peter Reischer ein Interview.

27. Juni 2011 Mehr
Energieautarkie – Für ein Energiesystem für morgen statt von gestern

Energieautarkie – Für ein Energiesystem für morgen statt von gestern

Es gibt Fakten, vor denen man nicht die Augen verschließen darf, sagt Umweltminister Niki Berlakovich. Der Energiebedarf steigt weltweit an, der Energiehunger ist groß und es droht ein Energiekonflikt, in dem die unter die Räder kommen, die abhängig von anderen sind. Das WIFO rechnet darüber hinaus mit einer Preissteigerung für Öl von 6,1 Prozent jährlich, selbst die OPEC sieht den Ölpreis in Richtung 200 Dollar pro Barrel steigen. Für eine dreiköpfige Familie in einem Haus mit Ölheizung und Auto würde das jährliche Mehrkosten von knapp 3.500 Euro betragen.

14. Juni 2011 Mehr
Interview mit Vbgm. Maria Vassilakou

Interview mit Vbgm. Maria Vassilakou

Interview mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerbeteiligung zum Thema Thermische Sanierung. Was ist für sie eine gute Energiepolitik? Wie sieht sie das 100-Mio.-Euro-Paket für Thermisch-Sanieren?

24. Mai 2011 Mehr