Kategorie: EDV

Differenzdruck-Thermografie: Leckagen lokalisieren und dokumentieren
Wärmebild- und Differenzdruck-Messtechnik ergänzen sich bei der Suche nach Leckagen. Doch welche Geräte werden bei der Differenzdruck-Thermografie benötigt und wie werden Leckagestellen sichtbar?

3D-Druckdienste: Druckfrisch geliefert
Wofür kann man 3D-Druckdienste nutzen? Woher kommen die Druckdaten? Wie kommen die Daten vom PC zum 3D-Drucker? Wir geben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Großformatdrucker: Schöner, schneller, sparsamer
Auch im digitalen Zeitalter sind Papierpläne unverzichtbare Informationsträger. Großformatdrucker werden immer schneller und sparsamer, können scannen, kopieren oder lassen sich sogar fernbedienen und fernwarten. Wichtig ist jedoch die richtige Bedienung und das richtige Service.

Akustik-Simulation: Räume akustisch optimieren
Straßenlärm, Halleffekte, Schallschutzfenster? Dies sind alles Themen der Raum- und Bauakustikplanung. Heutzutage gibt es spezielle Simulations- und Berechnungsprogramme, die den Lärm der Arbeitstätten prüfen oder die Akustik von Konzertsälen realitätsnah simulieren.

BIM-Software: Betrachten, kontrollieren und koordinieren
BIM ist keine Software, spezielle Werkzeuge setzt die Planungsmethode dennoch voraus – etwa BIM-Viewer, Modell-Checker oder Projekträume. Was können sie und welche Lösungen gibt es?

BIM-Einführung: (R)Evolution im Planungsbüro
Zielvorgaben müssen bürointern vor der BIM-Einführung festgelegt werden. Ebenso wichtig ist die geometrische und zeitliche Kollisionskontrolle von Planungsprozessen - daher immer eine realistische Zieldefinition planen!

3D-Laserscanning: Gebäudebestand BIM-konform erfassen
Mit den 3D Laserscannern erfasst man auch komplexe, krumme und schiefe Bauwerksstrukturen dreidimensional. Denn wenn die Planung präzise und zuverlässig ist, muss man keine Angst vor Folgekosten haben.

IT-Sicherheit: Unternehmen und Daten schützen
Eine digitale Welt benötigt auch digitalen Schutz! Wir geben einen Überblick darüber, wie man sein Unternehmen vor Datenklau schützen kann und welches die größten Gefahren im Internet sind.

Baustelle 4.0: Erst digital, dann real bauen
Die neuesten Technologien sind in der Baustellenbranche angekommen. 5D Simulationen, Mobile und Cloud Computing (Erfassung vor Ort) sowie RFID und IoT - die Baustelle 4.0 hat begonnen!

VR-Präsentation: Kunde im CAD
Im Architekturbereich ist die Virtual Reality Präsentation eine angenehme Möglichkeit, Kunden und Bauherren mittels VR-Brillen die Projekte zu zeigen. Ein großer Vorteil von virtuellen Objektbegehungen ist die Vermeidung von Missverständnissen, da die dreidimensionalen Objekte alles genau darstellen und so direkt Änderungen aufgezeigt werden können.

PC-/CAD-Arbeitsplätze – die richtige Einrichtung finden!
Vor-Ort-Erfassung sowie ortsunabhängiger Datenabgleich, Pen Displays und Mobile Computing. Diese aktuellen Trends verändern Arbeitskonzepte, Büroarbeitsplätze sowie Büromöbel.

BIM-Ausbildung: Ohne Know-how kein BIM
Building Information Modeling ist eine Planungsmethode, die Wissen, Know-how und Erfahrung voraussetzt. Man muss es erlernen.