Kategorie: EDV

Holzbau-CAD
Wachsende gestalterische Ansprüche von Architekten und Bauherren sowie der Trend zu individuellen, freien Formen sorgen für mehr Planungsaufwand im Holzbau. Moderne CAD-Werkzeuge für den Ingenieurholzbau versprechen Abhilfe. Über Vorteile, Möglichkeiten, Kosten, Anbieter und Trends informiert dieser Artikel.

SiGe-Software: Sicher ist sicher…
SiGe-Software verspricht eine Rationalisierung von Leistungen rund um die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Warum spezielle Lösungen für „Schutzengel“ besser sind als Office-Software und worauf man bei der Auswahl achten sollte. Jahr für Jahr verunglücken auf Baustellen Beschäftigte, wobei das Baugewerbe die Statistiken regelmäßig anführt. Immer komplexere Projekte, täglich neue, durch den Baufortschritt bedingte Gegebenheiten, die parallele Abarbeitung mehrerer Gewerke, Witterungseinflüsse, Gefahrenstoffe und nicht zuletzt der zunehmende Termin- und Kostendruck auf Baustellen tragen dazu bei.

Cloud Computing: Wolkige Versprechungen oder echter Nutzen?
Cloud Computing ist ein EDV-Trendthema, das sich auch im Baubereich mittel- und langfristig etablieren wird. Wofür steht „die Cloud“, und wie weit ist diese Technik heute? Wo wird sie bereits erfolgreich eingesetzt, und was ändert sich für den Anwender?

Modelle “drucken”: rechnergestützter Architekturmodellbau
Keine Lust mehr auf zerschnittene Zeichentischoberflächen, klebstoffverschmierte Finger und ruinierte Lineale? Dann „drucken“ Sie doch ihr Arbeits-, Präsentations- oder Wettbewerbsmodell! CAD und der rechnergestützte Architekturmodellbau machen es möglich…

Mobiles arbeiten: Büro2Go
Wer heute nur mit einem Ordner bewaffnet zum Ortstermin eilt, gilt fast schon als antiquiert. Mobile PCs und Kommunikationstechniken versprechen mehr Effizienz bei der Erfassung, Verteilung und Ablage mobiler Daten. Mobile Computing – der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien – ermöglicht an jedem Ort und zu jeder Zeit über Mobilfunknetze oder drahtlose lokale Netzwerke auf die Daten anderer stationärer oder mobiler Computer oder auf das Internet zuzugreifen.

BIM: Der Architekt als Building Information Manager
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Basis für eine rationellere, disziplinübergreifende Projektbearbeitung? Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde, spielt aber in der Praxis vieler Planungsbüros noch kaum eine Rolle. Wofür steht BIM, wie weit ist diese Technologie heute und was ändert sich für Planer?

BAU 2011: IT-Neuerungen und Trends
Die BAU in München ist nicht nur eine Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, sondern auch die größte Messeplattform für Bausoftware. Grund genug, alles Wichtige für architektur-Leser zusammenzufassen, die keine Zeit für einen Messebesuch vom 17. bis 22. Jänner hatten und dennoch up to date sein wollen...

Großformatdrucker / Plotter: Umsteigen lohnt sich!
In vielen Büros sind großformatige Ausgabegeräte in die Jahre gekommen. Neue Drucktechnologien und Modelle versprechen eine bessere Ausgabequalität und ‑geschwindigkeit, bei deutlich geringeren Betriebskosten. Worauf man beim Umstieg achten sollte.

Ecodesign-Software: Form follows Energy
Die meisten Entscheidungen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes bestimmen, werden im frühen Planungsstadium getroffen. Neue Software-Werkzeuge ermöglichen eine frühzeitige Berücksichtigung relevanter Kennwerte und die Optimierung der Gebäude-Energiebilanz.

Baukostenmanagement-Software: … Kontrolle ist besser!
Kostensicherheit wird zu einem immer wichtigeren Aspekt bei der Beurteilung planerischer Qualitäten. Doch wer Projekte und Kosten im Griff behalten will, kommt ohne Software heute nicht mehr aus. Welche Vorteile bieten spezielle Kostenmanagement-Lösungen gegenüber Word, Excel & Co, und welche Produkte/Anbieter gibt es?

Planerforen: Chatten, bis die Tastatur raucht
Bautechnische Fragen, Normen, Software oder die wirtschaftliche Situation von Planern sorgen auch im Web 2.0 für Gesprächsstoff. Diskussionsforen sind zu einem wichtigen Kommunikationsmedium geworden. Wo man Tipps von Kollegen findet und was man bei der passiven und aktiven Foren-Nutzung beachten sollte...