Tag: Nachhaltigkeit

Holz in London – Anchorage House
Das österreichische Unternehmen Wiehag erhielt in London für das von Studio RHE geplante Anchorage House den ersten Preis in der Kategorie "Commercial Projekt of the Year". Es ist eine lichtdurchflutete Holzbauweise aus Rahmen und auskragenden Balkonen.

Lichtdurchflutet und kommunikativ – Grundschule Rahewinkel
Die neue Grundschule Rahewinkel wurde von Dipl.-Ing. Architekt Alexander Maul entworfen. Bedacht auf Nachhaltigkeit wurden Lärchenvollholzstäbe verwendet und diese hinterlassen einen positiven CO2 Fußabdruck.

Brick Award 2018
Der Brick Award 2018 wurde heuer zum achten Mal verliehen. Zwei Projekte erhielten den Grand Prize - Die Westkaai Towers von Tony Fretton Architects sowie der Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel von Christ & Gantenbein.

Kunst und Nachhaltigkeit – Cedar City
Ein Kunstbau inmitten des Beverley Taylor Sorenson Center in Utah ist das Southern Museum of Art. Entworfen wurde es von Brooks + Scarpa Architects.

Wein und Nachhaltigkeit – Odette Estate Winery
Das Architekturbüro Signum Architecture LLP hat mit der äußeren Erscheinung der Kellerei einen Bezug zur Eleganz des Weines hergestellt. Das energieeffiziente Gesamtkonzept bekam eine LEED Gold Zertifizierung.

Transluzent in die Zukunft – PEN.DU House
Das PEN.DU House in Frankreich ist ein Niedrigenergiehaus aus Polykarbonatplatten. Das Plastikhaus wurde aus 95% biogenen Materialien erbaut - so ist zB. das Isoliermaterial aus Heuballen.

Nachhaltigkeit und Menschlichkeit
Auch heuer wurde wieder der Zumtobel Group Award verliehen. Dieser Preis wurde in drei Kategorien ausgeschrieben: Buildings, Urban Developments & Initiatives sowie Applied Innovations.

VIERTEL ZWEI – Urbanes Wohnen im Grünen
VIERTEL ZWEI - Urbanes Wohnen im Grünen und modernes Arbeiten.

Lange Lebensdauer der VHF überzeugt
ÖFHF — Die höheren Errichtungskosten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) im Vergleich zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) amortisieren sich bei einer entsprechend langen Nutzung.

European Smart Windows Conference und Niedrigstenergie-Gebäude-Tagung
Linz/Wels (OTS) - Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Europa entfällt auf das Konto von Gebäuden.