RSSKategorie: Kolumnen

„Kunst_LICHT_kunst“

„Kunst_LICHT_kunst“

 Mit Kreativität und Fingerspitzengefühl eingesetzte Beleuchtung kann durchaus den Anspruch von Lichtkunst erheben. Eine Fassadenbeleuchtung kann als Malerei mit Licht verstanden werden. Das von James Turrell inszenierte MAK, das Konzerthaus von Victoria Coeln oder die Wiener Staatsoper von podpod design sind nur ein paar Beispiele für subtile Lichtinszenierungen jenseits des „je heller um so sichtbarer“. Im musealen Kontext haben sich Lichtkunstwerke längst als eigenes Genre herausgebildet, ob als Skulpturen wie z. B. von Brigitte Kowanz oder auch als Interventionen im öffentlichen Raum, wie etwa jene von Olafur Eliasson.

7. Juni 2011 Mehr
Rückschau auf das 20. Industriebauseminar

Rückschau auf das 20. Industriebauseminar

Prof. Arch. DI Christoph Achammer vom Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, interdisziplinäre Bauplanung und Industriebau der TU Wien, der die Veranstaltung organisierte und moderierte, leitete die beiden intensiven Vortragstage mit den Worten ein, dass der Kuppelsaal exemplarisch für das diesjährig gewählte Thema stehe, das da lautete: „Refurbished future: Werte, Ressourcen und Strukturen – ergänzen statt ersetzen.“

3. Juni 2011 Mehr
Mobiles arbeiten: Büro2Go

Mobiles arbeiten: Büro2Go

Wer heute nur mit einem Ordner bewaffnet zum Ortstermin eilt, gilt fast schon als antiquiert. Mobile PCs und Kommunikationstechniken versprechen mehr Effizienz bei der Erfassung, Verteilung und Ablage mobiler Daten. Mobile Computing – der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien – ermöglicht an jedem Ort und zu jeder Zeit über Mobilfunknetze oder drahtlose lokale Netzwerke auf die Daten anderer stationärer oder mobiler Computer oder auf das Internet zuzugreifen.

17. Mai 2011 Mehr
Gibt es ein Leben nach der Glühbirne?

Gibt es ein Leben nach der Glühbirne?

Haben die traditionellen Leuchtmittel ausgedient oder noch ihre Berechtigung? Welche Erwartungen werden an LEDs gestellt, und wie weit ist die technische Entwicklung? Wie sieht es mit der tatsächlichen Energieeinsparung aus? Und was können wir in den nächsten Jahren erwarten? Welche Lichtqualität wird für welchen Anwendungsbereich benötigt? Welche Strategien sind zielführend für den Privatbereich?

17. Mai 2011 Mehr
Ländliche Leerstände

Ländliche Leerstände

Während weltweit die Städte im Wachsen begriffen sind, haben ländliche Regionen mehr und mehr mit Leerständen zu kämpfen. Durch den Strukturwandel der Landwirtschaft verlieren (ursprünglich) landwirtschaftlich genutzte Gebäude zunehmend an Funktion. Die Zahl der brachliegenden Ställe, Stadel und Scheunen wird allein in den Voralpen auf einige Zehntausend geschätzt.

16. Mai 2011 Mehr
Vermengung von geladenem und nicht offenem Wettbewerb

Vermengung von geladenem und nicht offenem Wettbewerb

Einen geladenen Wettbewerb zusätzlich noch als „nicht öffentlichen“ Wettbewerb zu veröffentlichen, führt zur Nichtigkeit des Wettbewerbsverfahrens.

9. Mai 2011 Mehr
Wohnen mit Design – Polka

Wohnen mit Design – Polka

Es gibt in der Theorie viele Zugänge zum Themenkreis Design: Aber alle – und seien sie noch so unterschiedlich – beinhalten auch eine ästhetische Komponente des Designs. Und wenn man den Begriff „Ästhetik“ als die Lehre vom Erscheinen der Dinge erklärt (und das ist eigentlich heute so üblich), dann befindet man sich sogleich in der Welt von POLKA. Die Dinge erscheinen, haben einen ihnen eigenen Glanz und eine Ausstrahlung. Sie wirken durch und auf die Sinne der Menschen.

5. Mai 2011 Mehr
Wahl der Leuchtmittel in der Fassadenbeleuchtung

Wahl der Leuchtmittel in der Fassadenbeleuchtung

LED oder traditionelle Leuchtmittel? Den hohen Erwartungen der Bauherren an eine vermeintlich wartungsfreie LED-Lichtanlage stehen eine Reihe von Fakten gegenüber, die in jedem Projekt genau zu untersuchen und abzuwägen sind. Jedes Projekt ist im Detail zu planen und erfordert eine individuelle Lösung, aus der sich die geeigneten Mittel zur Umsetzung ableiten lassen.

12. April 2011 Mehr
BIM: Der Architekt als Building Information Manager

BIM: Der Architekt als Building Information Manager

Alter Wein in neuen Schläuchen oder Basis für eine rationellere, disziplinübergreifende Projektbearbeitung? Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde, spielt aber in der Praxis vieler Planungsbüros noch kaum eine Rolle. Wofür steht BIM, wie weit ist diese Technologie heute und was ändert sich für Planer?

12. April 2011 Mehr
Zulieferer oder Subunternehmer?

Zulieferer oder Subunternehmer?

Ist ein Unternehmer, der ein technisches Gerät zuliefert und auch auf der Baustelle montiert, ein bloßer Zulieferer oder bereits Subunternehmer?

12. April 2011 Mehr
Robotic architecture?!

Robotic architecture?!

In der Diskussion um die aktuelle Forschung in der Architektur trifft man immer häufiger auf den Begriff „Robotic Architecture“. So auch zuletzt in einem von der TU Graz angekündigten Symposium, bei dem Automatisierungsexperten der Industrie und Architekten aufeinandertrafen.

12. April 2011 Mehr
Paper Crease oder der gefaltete Raum – Tobias Eglauer

Paper Crease oder der gefaltete Raum – Tobias Eglauer

Tobias Eglauer ist in Eichstätt in Bayern geboren, und war schon früh von Architektur fasziniert. Dies äußerte sich mit zehn Jahren in vielen Zeichnungen und ‚Plänen’ und etwas später in dem Wunsch Architekt zu werden. Nach seinem Schulabschluss begann er zunächst in Karlsruhe Architektur zu studieren.

12. April 2011 Mehr