Kategorie: Architekturszene

Die Gartenstadt – veraltetes Konzept oder Modell der Zukunft?
Ein großer Problemfaktor sind die versiegelten Oberflächen in den Städten. Nachts kühlen die Areale nicht aus – zum Teil mit fatalen Folgen. Denn sowohl auf die Umwelt als auch auf die Stadtbewohner haben dauerhaft hohe Temperaturen negative Auswirkungen: Verringerte Leistungsfähigkeit, Stress und Schlafmangel bis hin zum Kreislaufkollaps sind die Konsequenzen. Das Konzept Gartenstadt könnte da helfen!

Brillux Design Award: Preise für überragende Arbeiten
Die mit Spannung erwartete erste Verleihung des Brillux Design Awards hat insgesamt 20 Gestaltungskonzepte für Raum und Fassade ausgezeichnet. In sechs Kategorien ehrte die Jury 14 Nominierte und sechs Gewinner aus vier europäischen Ländern. Dazu kamen die über 150 Gäste zu einer feierlichen Gala im LWL-Museum für Kunst und Kultur im westfälischen Münster zusammen.

Hans Hollein – Architekt, Designer und Künstler
Enge, Breite, Weite und Höhe sind Themen, denen sich Hans Hollein und Walter Pichler gewidmet haben. Zusammen schufen sie Situationen, die mit der Wirkung des Raums spielten, denn „Alles ist Architektur“.

Planen in der Krise – planen für die Zukunft
„Heute kommt es nicht darauf an, die Welt zu interpretieren, sondern sie zu reparieren", sagt Elke Krasny. Menschen verursachen soziale und ökologische Katastrophen, die die Erde in absehbarer Zeit unbewohnbar machen. Mit der Ausstellung „Critical Care“ will das Architekturzentrum Wien aufzeigen, dass es auch anders geht.

Damals, heute, morgen – Universität Weimar
Vor 100 Jahren wurde Walter Groplus Gründungsdirektor der Staatlichen Bauhaus Weimar. architektur sprach mit der akademischen Mitarbeiterin der Bauhaus-Universität Julia Heinemann über Gegenwart, Zukunft und ihre Sicht auf die Geschichte der Uni.

LafargeHolcim Awards 2020 – nachhaltiges Bauen
Die kostenlosen LafargeHolcim Awards sind die weltweit wichtigsten für nachhaltiges Bauen. Das Preisgeld von insgesamt 2 Millionen Dollar erhält das vielversprechendste Konzept oder Projekt. Eingabeschluss ist der 25. Februar 2020.

Der ländliche Raum als globale Herausforderung
Der stark voranschreitende Urbanisierungsprozess sorgt dafür, dass Menschen weltweit von der Region in die Großstädte ziehen. “Rural Moves - The Songyang“ zeigte im Architekturzentrum Wien, mit welchen Strategien die Pekinger Architektin Xu Tiantian dies ändern möchte.

Betonpreis 2018 – Sieger Bürgerzentrum Böheimkirchen
Der Sieger des GVTB Betonpreises 2018 ist das Bürgerzentrum Böheimkirchen. Trendige Linienführungen sowie die Kombination aus Alt und Neu haben die Fachjury überzeugt.

Kreativ und unkonvetionell – Architekt Shigeru Ban
Architekt Shigeru Ban hat mit seiner unkonventionellen Bauweise überzeugt und 2014 den Pritzker-Preis erhalten. Naturmaterialien und der gezielte Fokus auf Nützlichkeit prägen seine Werke. Er eröffnet die diesjährige Conference on Advanced Building Skins 2019 in Bern.

Bauhaus – Baukunst oder Bausünde?
Mit dem Jahr 2019 ist das sogenannte „Bauhausjahr“ angebrochen. Die prägende Strömung von einst und heute feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, die wohl berühmteste Kunstschule der Moderne kritisch zu hinterfragen, aber auch deren positive Seiten zu beleuchten.

Alpenhotels – Lernen von der Geschichte
Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein Meilenstein der Geschichte. Franz Wallack bereiste viele Alpenstraßen, unter anderem in der Schweiz, Italien und Frankreich. Einige Eindrücke der Reisen flossen in die alpinen Hotelbauten. Stromversorgung, Wetterstörungen und die Einbindung der Architektur in die Landschaft, waren damals schon eine Herausforderung.

Das Rote Wien – eine Ideologie der Architektur
Die Stadt Wien ist als Trägerin eines politischen Erbes von gesellschaftlichen und architektonischen Ideologien geprägt. Bedeutend in diesem Zusammenhang sind die kommunalen Wohnbauten, die auch heute noch das Ortsbild der Bundeshauptstadt bestimmen.