RSSKategorie: Architekturszene

Staatspreis Architektur 2019

Staatspreis Architektur 2019

Der Staatspreis Architektur 2019 findet heuer zum sechsten Mal statt. Einreichschluss ist der 24. April 2019 um 12:00 Uhr.

26. Februar 2019 Mehr
Die Grande Dame der Architektur

Die Grande Dame der Architektur

Noch heute prägen die Erkenntnisse der Architekturkritikerin Denise Scott Brown die Architektur. Viele Planungen der heutigen Zeit stehen in Bezug zu den bedeutendsten Werken von ihr.

17. Januar 2019 Mehr
Ein Meister der Funktionalität im Fokus

Ein Meister der Funktionalität im Fokus

Bauten von Roland Rainer prägten die bauliche Identität und standen für Moderne und Demokratie. Ein Meister der Funktionalität im Fokus.

4. Januar 2019 Mehr
Kostenexplosionen, Architekturwettbewerbe und Baukultur

Kostenexplosionen, Architekturwettbewerbe und Baukultur

Die ArchitektInnenschaft, die Kammer der Ziviltechniker für Tirol und Vorarlberg, das aut. architektur und tirol, die Zentralvereinigung der Architektinnen sowie die Architekturfakultät Innsbruck nehmen Stellungnahme zu dem geplanten Neubau des MCI.

27. November 2018 Mehr
Stichwort Umnutzung:  der richtige Umgang mit dem Bestand?

Stichwort Umnutzung: der richtige Umgang mit dem Bestand?

Öffentliche Aufenthaltsorte sowie die Lebensqualität werden durch die fortschreitende Landflucht eingeschränkt. Um Konflikten der unterschiedlichen Nutzergruppen und Verkehrsteilnehmer entgegenzuwirken, müssen sozial verträgliche Lösungen gefunden werden.

29. Oktober 2018 Mehr
Der öffentliche Raum  – ein knappes Gut

Der öffentliche Raum – ein knappes Gut

Durch die fortschreitende Landflucht wird in den Metropolen die Wohnungsknappheit ein Problem. Daher muss bei der Planung der Straßen und öffentlichen Plätze auf die verschiedenen Nutzergruppen und Verkehrsteilnehmer eingegangen werden, um sozial verträgliche Lösungen zu finden.

10. August 2018 Mehr
Die Architektur des Sozialen – Stadt des Kindes

Die Architektur des Sozialen – Stadt des Kindes

Die "Stadt des Kindes" war ein Mischung aus Wohn- und Freizeitkomplex für gefährdete Kinder und Jugendliche. Es war ein Musterbeispiel in Bezug auf Verbindung zwischen Architektur und Sozialem.

13. Juli 2018 Mehr
Eine städtebauliche Zeitreise

Eine städtebauliche Zeitreise

Gebäude erzählen Geschichten. Die Ausstellung "Metropolen: Wien-Budapest" widmet sich daher dem Thema rund um das 20. Jahrhundert. Im Wiener Ringturm werden bildliche Darstellungen und textliche Erläuterungen über die Architektur und Kultur der Hauptstädte im vergangenen Jahrhundert präsentiert und unter die Lupe genommen.

6. Juni 2018 Mehr
Möbel, Design, Herstellung von amm

Möbel, Design, Herstellung von amm

Das Label "amm- architektinnen machen möbel" stellt heuer seine außergewöhnlichen Möbelstücke auf der DESIGN.VE und dem "Designmonat Graz" aus. Die an der TU Graz von Studenten entworfenen und hergestellten Objekte, wurden aus Obsthölzern gefertigt und haben Marktreife erlangt.

9. Mai 2018 Mehr
Eine Renaissance des Brutalismus – Beton

Eine Renaissance des Brutalismus – Beton

Schon in den 1960er- und 1970er-Jahren spielte der Faktor Brutalismus eine große Rolle. Die klaren Formen und vor allem die Funktionalität von Gebäuden sind ein wichtiges Thema und rücken wieder mehr in den Fokus der Bevölkerung.

16. April 2018 Mehr
Das Recht auf Licht – Informatikmittelschule

Das Recht auf Licht – Informatikmittelschule

Ein gläsernes Schulgebäude wurde im Jahr 1994 auf dem Kinkplatz im 14. Bezirk gebaut. Es ist ein Vorzeigeprojekt des österreichischen Stararchitekten Helmut Richter.

27. März 2018 Mehr
Der Wiener Speckgürtel wird smart

Der Wiener Speckgürtel wird smart

Ein neuer Bahnhof und eine neue kleine Gemeinschaft für Pendler - das sind die Zukunftspläne für eine Smart City in Ebreichsdorf. Doch eine Stadt besteht nicht nur aus einer zentralen Verkehrsverbindung - es soll ein ganz neuer Stadtteil entstehen in der Größe des Flugfeldes Apsern/Wien.

27. Dezember 2017 Mehr