Kategorie: Architekturszene

Schwimmendes Hotel aus Blech – Daniel Wickersheim
Am Norderkai-Ufer in Hamburg liegt ein einzigartiges, schwimmendes Hotel aus Blech - Das Material der Zukunft!

Klein ist ganz groß im Kommen – DROP Box
Auch die Kleinen kommen Groß raus! Die Mikrohotels sind im Aufschwung. Aber es geht auch noch kleiner....

TONGJI – International Construction Festival
Ein Pavillon aus Polypropylen Hohlstegplatten - damit holten sich die Grazer Studenten den 2. Platz am College Square in Shanghai.

Was ist humane Architektur? – Wien Museum
Im Architekturzentrum Wien wurden Experten die Frage "Was ist humane Architektur" gestellt. Eine gelungene und informative Diskussion ist daraus entstanden und erklärt die Sichtweisen von Laien und Experten.

Die Stadt auf einen Blick – Wien
Eine Gegenüberstellung künstlerischer Positionen mit Beispielen aus Wissenschaft und Forschung, kann man von 23. März bis 17. September 2017 im Wien Museum bewundern. Eine interessante Darstellung wie sich die Stadt im Laufe der letzten 500 Jahre verändert hat.

Das Wiener Planquadrat – Wiener Architekturgeschichte im Verborgenen
Aktiver Beteiligungsprozess schafft Lebensqualität. Das realisierten auch die Anrainer des 4. Gemeindebezirkes, indem eine Oase in den verwahrlosten Innenhof eines Wohnbaugebietes erschaffen wurde.

Terrassenwohnbau statt Einfamilienhaus
Größtmögliches Glück für eine größtmögliche Zahl von Menschen.

Das Winterthur-Gebäude am Karlsplatz
Als Reaktion auf den Ausbau des Wien Museums will die Zürich Versicherung ihr Bürogebäude (auch als Winterthur-Haus bekannt) auf dem Karlsplatz sanieren und um zehn Meter aufstocken lassen – ein Vorhaben, das in den vergangenen Monaten sowohl bei Experten als auch in der Bevölkerung große Emotionen weckte und harsche Kritik einstecken musste.

Animal Aided Design – Die Zukunft der Architektur?
Vogelnester an der Fassade, Fledermäuse in Mauerritzen, Eidechsen in Vorgärten – schon seit Anbeginn der Zeit teilen sich Mensch und Tier einen Siedlungsraum. Auch heute gibt es in Städten eine große Artenvielfalt.

Braucht Wien einen Universitätscampus mit Prestige?
Neben der Seestadt Aspern im Osten Wiens und dem Hauptbahnhof in Favoriten gilt der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien in Leopoldstadt als eines der umfangreichsten Projekte der Bundeshauptstadt. Die parkartige Installation, die nach dem Vorbild angelsächsischer Bildungsstrukturen realisiert wurde, kostete Wien nicht weniger als 500 Millionen Euro.

Planen für Hitler – aus der Vergangenheit lernen!
„Wenn jemand im Laufe des Lebens ein KZ geplant hat, wollte er dies natürlich nicht an die große Glocke hängen.“ Dieses Zitat des Architekten Klaus Steiner verrät, warum die Öffentlichkeit bisher sehr wenig über die Architektur und Raumplanung von 1938 bis 1945 weiß.