RSSKategorie: Architekturszene

Braucht Wien einen  Universitätscampus  mit Prestige?

Braucht Wien einen Universitätscampus mit Prestige?

Neben der Seestadt Aspern im Osten Wiens und dem Hauptbahnhof in Favoriten gilt der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien in Leopoldstadt als eines der umfangreichsten Projekte der Bundeshauptstadt. Die parkartige Installation, die nach dem Vorbild angelsächsischer Bildungsstrukturen realisiert wurde, kostete Wien nicht weniger als 500 Millionen Euro.

14. Juli 2015 Mehr
Planen für Hitler –  aus der Vergangenheit lernen!

Planen für Hitler – aus der Vergangenheit lernen!

„Wenn jemand im Laufe des Lebens ein KZ geplant hat, wollte er dies natürlich nicht an die große Glocke hängen.“ Dieses Zitat des Architekten Klaus Steiner verrät, warum die Öffentlichkeit bisher sehr wenig über die Architektur und Raumplanung von 1938 bis 1945 weiß.

20. Mai 2015 Mehr
Grüne Fassaden – gesundes Stadtklima

Grüne Fassaden – gesundes Stadtklima

Bei begrünten Wänden handelt es sich nicht um eine neue Erfindung. Bereits in der Antike kam diese Bepflanzung in der Architektur zum Einsatz.

15. April 2015 Mehr
Wird ein Turm mit Hüftknick den Wiener Gasometern gerecht?

Wird ein Turm mit Hüftknick den Wiener Gasometern gerecht?

Die Wiener Gasometer blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Aus stadtplanerischer Perspektive löst diese jedoch bestenfalls eher gemischte Gefühle statt Begeisterung aus.

13. März 2015 Mehr
Droht Wien das Ende eines Weltkulturerbes?

Droht Wien das Ende eines Weltkulturerbes?

Sind Hochhäuser, die in historischen Stadtteilen errichtet werden, als fehlgeleitete Planung anzusehen?

11. Januar 2015 Mehr
Holzbau im urbanen Raum – eine Chance für Städte?

Holzbau im urbanen Raum – eine Chance für Städte?

Die Gesellschaft der heutigen Zeit steht zwei großen Problemen gegenüber: Bei einem schwindenden Anteil fossiler Ressourcen steigt gleichzeitig der Energiebedarf immer weiter an.

22. November 2014 Mehr
Kann Architektur den Auswirkungen globaler Erwärmung Einhalt gebieten?

Kann Architektur den Auswirkungen globaler Erwärmung Einhalt gebieten?

Die globale Erwärmung stellt ein Problem dar, unter dem nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt leidet. Immer öfter bekommt auch der Mensch die Auswirkungen ständig steigender Temperaturen zu spüren. Dies gilt insbesondere für die Bewohner von Großstädten.

6. Oktober 2014 Mehr
Das Ende ist der Anfang

Das Ende ist der Anfang

architektur war in Venedig und Peter Reischer brachte einige Streiflichter und Eindrücke von dort mit.

3. August 2014 Mehr
Der zerstörerische Reiz des Wiener Umlandes

Der zerstörerische Reiz des Wiener Umlandes

Wien gehört zu den am schnellsten wachsenden Metropolen in ganz Europa - in 15 Jahren wird die Bundeshauptstadt um 300.000 Einwohner ‚reicher‘ sein. Grund hierfür ist das Phänomen der Landflucht, welche bereits seit einigen Jahrzehnten für einen rapiden Anstieg der Einwohner von Städten verantwortlich ist.

12. Juni 2014 Mehr
Die Verbauung der Wiener Steinhofgründe

Die Verbauung der Wiener Steinhofgründe

Bereits seit mehr als 30 Jahren steht der Freiraumcharakter des Wiener Naherholungsgebiets der Steinhofgründe auf dem Spiel. Das Gelände beinhaltet nicht nur weitläufige Grünflächen und die 1907 eröffneten Gebäude des Sozialmedizinischen Zentrums Baumgartner Höhe, sondern auch die Otto-Wagner-Kirche als wichtiges Kulturerbe.

14. Mai 2014 Mehr
Smart, smarter am smartesten

Smart, smarter am smartesten

 Von 4. – 21. 03. 2013 fanden in Wien bereits zum dritten Mal die Wiener Wohnbaufestwochen statt. Initiiert von Stadtrat Ludwig, dient die Veranstaltung dazu, Errungenschaften und Innovationskraft des geförderten Wohnbaus in der Stadt zu präsentieren und aktuellste Entwicklungen zur Diskussion zu stellen. Dieses Jahr widmeten sich die Wohnbaufestwochen dem Thema ‚Smart City‘.

8. April 2013 Mehr
Die Seestadt Aspern – eine Retortenstadt als smartes Zentrum für Wien?

Die Seestadt Aspern – eine Retortenstadt als smartes Zentrum für Wien?

 Der Begriff ‚Seestadt Aspern’ geistert bereits seit einigen Jahren durch die Medienlandschaft und sorgt nicht nur in der Architekturszene für gespaltene Meinungen. Das Projekt, welches auf dem Masterplan des Architekten Johannes Tovatt aufbaut, soll nicht nur zu einem eigenständigen Stadtteil werden, sondern auch einen großen Teil zur Urbanisierung des zersiedelten Stadtrands im 22. Wiener Gemeindebezirk beitragen.

21. Februar 2013 Mehr