RSSKategorie: Kolumnen

BIM-Datenbanken: 3D-Produktbibliotheken für Planer

BIM-Datenbanken: 3D-Produktbibliotheken für Planer

Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte oder CAD-Details machen die Planung komfortabler. Zunehmend wird auch die BIM-Planung durch BIM-Objekte unterstützt. Wer bietet was?

6. November 2020 Mehr
Die Stadt räumlich programmieren

Die Stadt räumlich programmieren

Interview - Von Stefan Mayr und Roland Krebs wurde 2010 in Wien ihr Büro superwien urbanism gegründet. Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit Städtebau und nachhaltiger Architektur. Die Projektbereiche umfassen großmaßstäbliche Aufgabenstellungen, genauso wie kleinmaßstäbliche.

29. Oktober 2020 Mehr
IFC: Schnittstelle zur BIM-Welt

IFC: Schnittstelle zur BIM-Welt

Ohne IFC-Schnittstelle gibt es keine Big oder Open BIM-Projekte. Was leistet das wichtigste BIM-Datenaustauschformat, wo liegen die Grenzen und was muss man beim Im- und Export beachten?

23. Oktober 2020 Mehr
Im Auge des Betrachters – Material und Oberfläche in der Architektur

Im Auge des Betrachters – Material und Oberfläche in der Architektur

Material und Oberfläche in der Architektur sind untrennbar mit dem historischen, kulturellen und geografischen Umfeld verbunden, in dem sie zum Einsatz kommen. Dennoch hat sich durch die Globalisierung und Technisierung unserer Welt der Kontext stark verändert. Spannend ist daher vor allem, wie Architekten heute beim Bauen im Bestand auf solche gewachsene Strukturen reagieren.

22. Oktober 2020 Mehr
Mehr als bloße Architektur

Mehr als bloße Architektur

Die Gartenarchitekten Bernhard Kramer und Joachim Hirzi gestalten exklusive Außenräume. Das Motto der von ihnen gestalteten Gärten, Terrassen und Balkone: Mehr ist mehr. Ihre Entwürfe sind üppig und groß, aber vor allem auch sehr durchdacht und immer individuell.

12. Oktober 2020 Mehr
Das Recht auf Grün

Das Recht auf Grün

Interview mit Landschaftsplanerin Vera Enzi - Als CEO des Innovationslabors grünstattgrau setzt sich die Landschaftsplanerin Vera Enzi für Bauwerksbegrünungen ein, die sie als Notwendigkeit sieht, um mit dem Klimawandel umgehen zu können. Sie möchte in der Stadt eine grüne Infrastruktur entstehen lassen und der Landschaftsplanung mehr Bedeutung zuschreiben.

8. Oktober 2020 Mehr
Coworking Spaces im Aufschwung

Coworking Spaces im Aufschwung

Flexibilität und Offenheit halten in die Arbeitswelt und damit auch in die Architektur der Arbeitswelt Einzug. Die Entwicklung der Coworking Spaces ist auf diesen Trend zurückzuführen. Doch nicht nur Selbständige nehmen die vielseitigen Einrichtungen in Anspruch. Auch Kleinfirmen und deren Mitarbeiter finden hier eine produktive Umgebung vor.

1. Oktober 2020 Mehr
Thermally Speaking – Stadt mit Licht stimmen

Thermally Speaking – Stadt mit Licht stimmen

Die Gestaltung des öffentlichen Raumes erfordert vielschichtige Überlegungen. Am Abend und bei Nacht sind dabei Lichtplanerinnen und Planer sehr gefragt, um dort Atmosphäre zu schaffen und ihn nutzbar zu machen. Eine Möglichkeit dort Akzente zu setzen, sind Lichtkunst-Installationen. Diese besitzen, auch wenn sie nur temporär sind, einen unglaublichen Mehrwert für die öffentlichen Räume einer Stadt.

24. September 2020 Mehr
Additive Fertigung: Drucken statt bauen

Additive Fertigung: Drucken statt bauen

Die additive Fertigung, auch „3D-Druck“ genannt, gehört zu den digitalen Schlüsseltechnologien. Im Architektur- und Baubereich werden inzwischen Möbel, Bauteile oder komplette Gebäude gedruckt. Was sind die Vorteile, wo liegen die Grenzen?

7. September 2020 Mehr
Wohin kommen die Steckdosen im Neubau?

Wohin kommen die Steckdosen im Neubau?

In die Planung eines Wohnhauses müssen eine Menge Überlegungen einfließen. Dazu gehören nicht nur das Design des Gebäudes und die Verteilung der Zimmer. Auch vermeintliche Kleinigkeiten wie die Platzierung der Steckdosen dürfen nicht vernachlässigt werden.

24. Juli 2020 Mehr
Architektur der Pädagogik

Architektur der Pädagogik

Eine Investition in die Bildung ist eine Investition in die Zukunft – um Fortschritt zu ermöglichen, braucht es innovative Gebäude. Diesem Grundsatz folgen heute immer mehr Architekten. Und dies ist durchaus erfreulich. Denn auch bei der Realisierung öffentlicher Bauten und Bildungseinrichtungen ist eine durchdachte und kreative Planung wichtig.

25. Juni 2020 Mehr
Dreidimensional ausgedruckte Brücken

Dreidimensional ausgedruckte Brücken

Der dreidimensionale Druck gehört zu den innovativsten Entwicklungen der letzten Jahre. Unzählige Industriezweige genießen durch die Fertigungsmethode erhebliche Vorteile. Vor allem das Rapid Prototyping, also die rasche Erstellung von Urmodellen, stellt eine enorme Erleichterung für viele Unternehmen dar. Inzwischen kommt der 3D Druck sogar bei der Errichtung ganzer Bauwerke zum Einsatz.

18. Juni 2020 Mehr