Kategorie: Kolumnen

Die Architektur hochhalten
Interview mit Architekt Mag. arch. Martin Kohlbauer - Die Handskizze ist für den Architekten Martin Kohlbauer das wichtigste Ausdrucksmittel und hilft ihm, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Der Zauber moderner Bürowelten
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist überall. Mit Laptop, Smartphone und Internet sind der freien Wahl keine Grenzen mehr gesetzt. Konferenzschaltung per Videotelefon, Daten in die Cloud jagen und ab ins Mittelmeer. Ein Traum. Vorbei die Zeiten eintöniger Großraumbüros, trister Arbeitsumgebungen und nerviger Kollegen. Diesen Freiheitsgedanken muss im Hinterkopf haben, wer heute Arbeitsplätze gestalten will.

Die wahren architektonischen Fragestellungen beantworten – Architekt Patrick Lüth
In einer kollektiven Arbeitsweise sieht Patrick Lüth die Zukunft der Architektur. Seit 2011 leitet er dieser Haltung entsprechend das Snøhetta Studio in Innsbruck und gestaltet Gebäude mit Mehrwert.

Das Einfrieren von Geschwindigkeit
Wie eine riesige Spinne spreizt sich der sogenannte „Agent Crystalline“ vor dem Northwest Campus Gebäude des Edmonton Police Center in Edmonton, Kanada zwischen Himmel und Erde. Vektoren, Tangenten und ein Netzwerk von Bögen formen hier den Eingang zum Campus.

Ein Krieg der Architektur
Ausstellung „Kalter Krieg und Architektur“ im Architekturzentrum Wien. Für die architekturpolitische Weichenstellung der Stadt Wien waren die Jahre nach 1945 – und damit vor allem die Besatzungszeit – prägend. Nach der Befreiung durch die Alliierten wurde Wien zur Bühne politisch motivierter Architekturdebatten.

Antworten auf anstehende Energiefragen geben
Als Universitätsprofessor am Institut für Gebäude und Energie an der TU Graz setzt Brian Cody seinen Schwerpunkt auf die Maximierung der Energieperformance von Gebäuden und Städten. Auch einer breiteren Öffentlichkeit möchte er die Thematik mit seinem Buch „form follows energy“ näher bringen.

Thermografie-Schulungen: Mehr sehen lernen
Der professionelle Einsatz der Wärmebild-Messtechnik setzt Schulungen voraus. Sie vermitteln Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen. Wer bietet was zu welchen Kosten?

Schätze der Wiener Architektur – Prestigeobjekte
Wohnbauten und soziale Projekte können als Vorzeigeprojekte der Architektur fungieren. Solch gelungene Baumaßnahmen präsentiert die MA 19 im Rahmen der Ausstellung „gebaut 2018“. Denn abseits von Hauptstraßen und Plätzen befinden sich zahlreiche der bemerkenswerten Bauten, was sie zu verborgenen Schätzen der Stadtplanung macht.

Der Jagdhund – verfallene Architektur neu designt
Das Reskate Arts & Crafts Collective will mit seinen Interventionen den öffentlichen Raum in den Fokus stellen. Die Intention der Arbeiten ist es, Licht in die dunklen Ecken von Städten zu bringen, indem neues Licht neue Betrachtungsweise erzielt und die Bürger dazu ermuntert werden, mit Licht selbst auf den Wandflächen zu malen.

Den sozialen Wohnbau in die Zukunft führen
Stadträtin Kathrin Gaál liegt die soziale Nachhaltigkeit von neuen Wohnbauprojekten sehr am Herzen. Sie ist seit Mai 2018 amtsführende Stadträtin für Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen in Wien.

Ausgezeichnete Lichtgestaltung – Lichtpreis 2019
Der diesjährige Gewinner des Schwedischen Lichtpreises wurde am 05. September 2019 in Stockholm gekürt. Unter den drei Finalisten konnte sich der Lesesaal in der Uppsala Universität (Stockholm) behaupten und ging als Sieger hervor.

Mehr als die einzelnen Teile – network of architecture
Die Architekten Stefan Rier und Lukas Rungger waren bei Matteo Thun in Mailand für zeitgemäße Arbeitswelten Projekte verantwortlich. 2011 gründeten sie ihr eigenes Büro in Bozen. Das junge und mittlerweile mehrfach ausgezeichnete Team setzt auf eine interdisziplinäre Entwurfsmethodik, die sich je nach Anforderung des jeweiligen Projekts in stetigem Wandel befindet.