Kategorie: Kolumnen

Komfort, nicht Klima, macht nachhaltige Bauten für viele interessant
Interview: Ästhetisch, authentisch aber auch nachhaltig wertvoll und natürlich - dafür steht die Architektur von sps architekten und damit die von Simon Speigner. Diese Werte spiegeln auch die Räumlichkeiten des Planungsbüros wider: Sie befinden sich in einem ökologischen "Kulturkraftwerk" aus Stampfbeton und Holz mit Photovoltaikanlage am Dach - dem oh456 in Thalgau.

Innovation im Regionalen
Interview: Die Vorarlberger Architekten Markus Innauer und Sven Matt sehen sich selbst als sehr klassisches Architekturbüro, das weniger den lauten Paukenschlägen als vielmehr den leisen Zwischentönen zugetan ist. Ihre Lösungen orientieren sich nie am Zeitgeist, sondern immer am Kunden und der Bauaufgabe selbst.

Die Innovation der Stadtbegrünung
Mit dem Prinzip der Schwammstadt soll in dicht verbauten Gebieten zusätzlicher Raum für Stadtbegrünung geschaffen werden. Dabei handelt es sich um ein innovatives System, das die gesunde Entwicklung großkroniger Bäume in befestigten Flächen ermöglicht und unterirdischen Retentionsraum für die Niederschlagswässer schafft.

Das Wiener Studentenwohnheim
Als Ausbildungsstandort ist Wien für Studierende äußerst attraktiv. Dies ist wenig verwunderlich - immerhin punktet die Hauptstadt Österreichs nicht nur mit einem großen Studienangebot, sondern gleichermaßen mit ihrer hohen Wohn- und Lebensqualität. Für die Studierenden, die aus anderen Bundesländern oder dem Ausland nach Wien ziehen, braucht es natürlich erschwingliche und komfortable Wohnformen. Eine Antwort auf dieses Bedürfnis liefern die Studentenwohnheime von gemeinnützigen Anbietern.

Die Architektur mit Ideen aufladen
Interview: smartvoll ist das Team rund um Philipp Buxbaum und Christian Kircher, das an komplexen Aufgabenstellungen wächst und durch die damit verbundenen Herausforderungen aufblüht. Mit ihrer Arbeit spannen sie thematische Bögen zwischen Adaptive Reuse und Klimaresilienz in der Architektur. Der Entwurfsprozess ihrer Projekte ist gekoppelt an ein starkes Interesse an Forschung, die parallel dazu abläuft. Denn für smartvoll gilt es, die Architektur mit Ideen aufzuladen.

Alles für den guten Klang
Die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten für Musik, Theater und Film. Mit dem Neubau des Future Art Lab verfügt sie seit Beginn des Wintersemesters 2020 über einen eindrucksvollen Neubau auf ihrem Campus am Anton-von-Webern-Platz.

Gebäude als Rohstofflager
Interview - Eva M. Hierzer und Stephan Brugger sind zwei der insgesamt vier Partner, die hinter NOW Architektur, einem jungen Architekturbüro mit ambitionierten Zielen, stecken. Mit jeder Menge Know-how im Bereich Bauen im Bestand und Holzbau wollen sie ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Architektur schaffen, die sich über ihren gesamten Lebenszyklus und darüber hinaus definiert. Ihre Projekte verstehen sie als Bauten, die einen baukulturellen Beitrag leisten und durch Flexibilität und hohe Qualität eine lange Lebensdauer und deren Werterhalt garantieren.

Highend-Thermografie: Profis sehen mehr
Mit Thermografiekameras kann man Wärmebrücken oder potenzielle Schimmelstellen schnell erkennen. Doch was macht eine gute IR-Profikamera aus und was sind die Unterschiede zur Einstiegsklasse?

Beton & Zement Jahresrückblick 2021
Auch dieses Jahr geben wir wieder einen großen Jahresrückblick zum Thema Beton und Zement, voll mit ausgewählten Projekten und innovativen neue Technologien.

Zwischen Brauchtum und Innovation
Zum ersten Mal ist es in Österreich möglich, Einblicke in die Arbeit der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao zu erhalten. Ihrer Person und Bauphilosophie widmet das Architekturzentrum Wien noch bis 07. Februar 2022 eine Ausstellung - diese stellt die wichtigsten Bauten, aber auch die innovativen Ansätze der Expertin in den Fokus.

Nachwachsende Rohstoffe haben noch immer schlechte Karten
Interview: Ursula Schneider beschäftigt sich seit 30 Jahren mit ökologischer, klimasensitiver Architektur. Als Leiterin des Wiener Architekturbüros POS, Lehrende und Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltiges Bauen in der Kammer der ZiviltechnikerInnen steht sie für nachhaltige Themen wie passive Gebäudeplanung, CO2-neutrales und kreislauffähiges Bauen und gibt diese Werte auch weiter. Ihr nachhaltiger Fokus war von Anfang an vorhanden und entwickelte sich von solarer Architektur hin zu einem ganzheitlichen Ansatz voll zukunftsfähiger Gebäudekonzepte.

Altehrwürdige Mauern
Das denkmalgeschützte Bankgebäude "Haus am Schottentor" ist ein architektonisches Juwel im Herzen von Wien. Mit seiner zeitlosen Eleganz war das Bauwerk aus der Gründerzeit einst prägend für Bankneubauten in ganz Europa. Seit kurzem lässt ein neues Nutzungskonzept die prunkvoll verzierten, gut erhaltenen Räume in neuem Glanz erstrahlen: In der ehemaligen Kassenhalle ist ein INTERSPAR "de luxe" entstanden, in Szene gesetzt mit einem State-of-the-Art Lichtkonzept von Zumtobel.