Kategorie: Kolumnen

Bauverbotsklage, was nun?
Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein baubehördlich bewilligtes Bauvorhaben realisieren und Ihr Nachbar konfrontiert Sie mit einer Bauverbotsklage - allenfalls in Verbindung mit einem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Vorkehrung - gestützt auf die Behauptung, Ihr Bauvorhaben würde seinen Gebäudebestand oder seine Liegenschaft gefährden. Ein unvorstellbares Szenario? - Mitnichten, die §§ 340 ff ABGB machen dies möglich.

Baudokumentations-Apps: Mängel mobil managen
Apps rationalisieren die Dokumentation von Baustellenaktivitäten, sowie die Erfassung und Nachverfolgung von Mängeln. Was können sie im Einzelnen und wie unterscheiden sie sich?

Historische Substanz und modernste Technik
Der weltberühmte Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek erhielt eine neue Beleuchtung. Eines der wesentlichen Ziele des Projekts war natürlich, die modernste Technik so unsichtbar wie nur möglich in diesem historischen Ambiente einzusetzen. Die Lichtplanung für dieses Projekt stammt von Helmut Regvart von der Firma Lighting Design Austria. Mit ihm sprach architektur über die speziellen Herausforderungen und die Umsetzung des Beleuchtungskonzepts.

E-Learning: Wissen aus dem Web
Die berufliche Qualifizierung wird in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt immer wichtiger. Neue Lernmethoden versprechen schnellere Lernerfolge. Welche Angebote gibt es im Baubereich?

Schularchitektur: Holz als Material der Moderne
Architekten stellen sich bei Schul- und Bildungsbauten immer öfter die Frage: Unter welchen bautechnischen und gestalterischen Voraussetzungen ist ein Gebäude "schülergerecht"? Nicht nur die Form und Farbgebung, sondern gleichermaßen die Materialien spielen hier eine wichtige Rolle.

Kreativschule in neuem Licht
Die von One Room Architekten geplante Sanierung und Erweiterung des Musischen Gymnasiums Salzburg schafft Platz und unterstützt die kreative Ausbildung durch Funktion und innovative Technik. Für eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre sorgt eine moderne Lichtgestaltung - mehr Raum und Licht für Konzentration und Kreation.

Tiny Houses im risikobehafteten Graubereich
Ob als Hauptwohnsitz oder Wochenendhaus, weniger Raum bedeutet für viele Menschen eine größere (finanzielle) Freiheit. Die gegenwärtige Tendenz zu Tiny Houses (zu Deutsch "sehr kleine/winzige Häuser") geht auf ein Tiny House Movement zurück, das sich vor ca. 15 Jahren in den USA entwickelt hat. In letzter Zeit werden die winzigen Häuser auch in Europa immer beliebter.

BCF: Gelbe Zettel für BIM-Modelle
BIM-Projekte setzen einen koordinierten Informationsaustausch voraus. Das BCF-Format vereinfacht die Zusammenarbeit und optimiert die Abstimmung von BIM-Fachmodellen.

Musikalische Beleuchtung
Für die wandelbare Nutzung des Besucherzentrums in der Wiener Staatsoper hat Lichtdesigner Christian Ploderer, gemeinsam mit BWM Architekten, ein Beleuchtungs- und Leuchtenkonzept entwickelt, das ein veränderbares Lichtambiente für die verschiedenen Nutzungen in der Oper ermöglicht und dem Stil des Traditionshauses entspricht.

Adolf Loos – Der Verfechter des Privaten
Minimalismus und Praktikabilität gehörten bei Architekt Adolf Loos zum Programm. Mit seiner damals revolutionären Herangehensweise versuchte er, Tradition und Moderne zu verbinden – gleichzeitig stellte sich der 1870 geborene Planer gegen radikale Entwicklungen. So war er einer der vehementesten Kritiker der Ringstraßenarchitektur und "erfundenen Verzierungen" auf Gebrauchsgegenständen.

Gesunde Raumluft
Gesunde Raumluft - was heißt das eigentlich konkret? Und welche zukünftigen Auswirkungen haben Virus-Pandemien wie COVID auf unser Verständnis von einem angenehmen Raumklima?

Der Klimaschutz: Ein Wegweiser für die moderne Architektur
Nachhaltigkeit ist in der Bauplanung auf dem Vormarsch - sensible Projekte sollen den Klimaschutz in der Bauwirtschaft ankurbeln und kreative Lösungen für Herausforderungen in der heutigen Zeit liefern.