Kategorie: RETAILarchitektur

Innengestaltung á la Chicago in der tschechischen Stadt Liberec
Das tschechische Architekturbüro "Mjölk" hat seinen Faible für Materialitäten ausleben können und auch der Hang zur Skurrilität wurde nicht vernachlässigt. Was dabei Tolles herausgekommen ist, sehen Sie anbei.

Prototyp für Supermärkte
Nominierung für die EuroShop Retail Design Awards 2017-Corporate Architecture für das EDEKA Südbayern.

Neue Üppigkeit in Indien
Die Architekten Ravish Mehra und Deepak Kalra entwerfen in dem Flagship-Store der HSJ-Juweliere in Moradabad ein üppiges, stylishes Design.

Roboter und Selfies
Ein neuartiges, roboterbasiertes Warenverkaufssystem des Architekturbüros Cheungvogl.

Juwelier Alexander Köchert
Juwelier Alexander Köchert. K.U.K. Hofjuwelier, Neuer Markt. Architektur: BMW Architekten

MADE Flagship Stores, Soho
MADE Flagship Stores, Soho. Real und digital shoppen. Architektur: Bureau de Change Architects

Intersport Mauritz
Eröffnung Intersport Mauritz, Fleischhauerstraße Lübeck. Architektur: Nette + Hartmann

Brillanz für Luxussportwagen
Für die brillante Inszenierung von Ferrari, Maserati & Co. beauftragte Michel Zuchuat das in Rom ansässige Architektenbüro Fortebis Group mit dem Um- und Ausbau seiner Garage Zénith SA in Sion / CH.

Store kommt von Story
Ein guter Store erzählt immer eine Geschichte. Das Modehaus Mensing in Bottrop wählte dazu prägende Elemente der Region, macht so lokale Identitäten erlebbar und schafft regionale Bezüge mit authentischem Charakter.

Konsumtempel zwischen Reduktion und Üppigkeit
Man kann mehrere grundsätzliche Richtungen unterscheiden, wie sowohl Shops als auch Restaurants, Boutiquen und dergleichen heutzutage eingerichtet werden: Die eine ist nüchtern, geprägt von konstruktiven Elementen, die Anzahl der präsentierten Waren ist auf ein Mindestmaß reduziert, der Preis ist meist auch dementsprechend hoch. Diese Richtung entspricht auch einem Trend der Architektur.

Camper im Vitra Architekturpark
Kéré Architects entwickelten für das Pop-up Projekt des Schuhherstellers Camper eine Art Raum im Raum – zwei ineinander verschachtelte Wandstrukturen auf eiförmigem Grundriss.